Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensf?hrung, Management, Organisation, Note: 1, Universit?t Salzburg (SMBS), Veranstaltung: Masterstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurzbeschreibung des Inhalts der Masterthesis: Die Ausgangslage f?r Softwareentwicklungsprojekte ist bzgl. der grundlegenden Anforderungen fast immer gleich, schnelle Marktreife bei hoher Effizienz und niedrigen Kosten stehen als Forderung an die Projekte im Raum. Dies erfordert, neben den existierenden Offshore und Industrialisierungsbem?hungen auch Handlungsbedarf im Bereich der Projektmanagement-Methoden. Neue Ans?tze und Erkenntnisse m?ssen gepr?ft und auf ihre Verwendbarkeit untersucht werden. Im Rahmen dieser Thesis wurden deshalb unter den oben genannten Aspekten agile Methoden und im besonderen der Ansatz der Critical Chain Project Management Methode und dessen Ursprung n?her untersucht. Kurzfazit: Die Critical Chain Projektmanagement Methode bedeutet eine vollst?ndige Ver?nderung der Kultur im Projekt bzw. im Unternehmen. Der Aufwand bis zur Implementierung von CCPM ist hoch, Umdenken bei allen Beteiligten w?re erforderlich. Pilotierungen und Durchf?hrung in Einzelprojekten bringen keinen gro en Nutzen, ganz oder gar nicht lautet die Devise. Gerade die sich immer wieder ?ndernden Rahmenbedingungen in Softwareentwicklungsprojekten erschweren den Einsatz f?r CCPM. Die Methode garantiert den Projektbeteiligten im Rahmen von IT-Projekten also keine schnelleren Durchlaufzeiten. Viel mehr ist es das angestrebte Ziel, Projekte in Time, Budget und Quality zu f?hren und abzuschlie en. Nichtsdestotrotz gibt es Erkenntnisse aus der Methode die in jedem Fall in die Projektabwicklung integriert werden sollten.
Author: Matz Mattern |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Sep 26, 2009 |
Number of Pages: 144 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640431731 |
ISBN-13: 9783640431731 |