Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,7, Universit?t Rostock (Institut f?r Germanistik), Veranstaltung: Gattungsanalyse mit Schwerpunkt Erz?hlprosa, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Novellenzyklus "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" von Johann Wolfgang Goethe erschien zuerst 1795 in der Zeitschrift "Horen" von Friedrich Schiller. Beim ersten Lesen gestaltet sich der Text gegliedert und gut ?berschaubar. Recht schnell wird klar, dass es verschiedene Ebenen des Erz?hlens gibt. Den Abschluss bildet das M?rchen, dessen Umfang ?hnlich dem der Rahmenerz?hlung ist. Inhaltlich geht es um eine sozial gehobene Gesellschaft, die w?hrend des ersten Koalitionskrieges vor den franz?sischen Revolutionstruppen die Flucht ergreift und sich auf einem Gut einrichtet. Nach einem Zerw?rfnis politischer Art, beginnt die Gesellschaft Geschichten zu erz?hlen. Es soll in dieser Arbeit eine erz?hltheoretische Analyse unter Heranziehung des Textes vorgenommen werden, um die Zusammenh?nge zwischen den Erz?hlungen der Figuren und der Gesellschaft selbst zu beleuchten. Die Erz?hlung wird einer systematischen Analyse durch die von Martinez und Scheffel angesprochenen Kategorien unterzogen. Auf eine vergleichbare Analyse der einzelnen Binnenerz?hlungen kann im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen werden. Anschlie end soll unter Hinzunahme von Sekund?rliteratur untersucht werden, inwiefern eine Beeinflussung von Rahmen- und Binnenerz?hlung statt-findet und bilanziert werden. Abschlie end soll betrachtet werden, was die erz?hltechnische Analyse leistet und wie die Ergebnisse zu bewerten sind. Zus?tzlich soll die Intention Goethes in Betracht gezogen und noch andere Interpretationsm?glichkeiten vorgestellt werden.
Author: Arne Ostheim |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Oct 05, 2009 |
Number of Pages: 20 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640437764 |
ISBN-13: 9783640437764 |