Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedrohungslage f?r deutsche Soldatinnen und Soldaten bei Auslandseins?tzen der Bundeswehr ist in den letzten Jahren gestiegen und wird k?nftig weiterhin beachtlich zunehmen. H?ufige Meldungen aus Krisengebieten, in denen deutsches Milit?r eingesetzt ist, best?tigen, dass die Soldatinnen und Soldaten zwar in friedensstiftender Mission und dem Aufbau dienend in diesen L?ndern t?tig sind, aber dennoch in politische und milit?rische Konflikte geraten, die sie schwer verletzen oder gar t?ten k?nnen. In Afghanistan wurden in letzten Monaten h?ufig Anschl?ge auf deutsche Soldatinnen und Soldaten im Einsatz ver?bt. Die Familien und Freunde sorgen sich daher verst?rkt um das Leben und die Gesundheit ihrer Ehem?nner, Ehefrauen, V?ter, M?tter, S?hne und T?chter. Auch die ?ffentlichkeit reagiert mit Erschrecken, wenn sich ein Anschlag auf die Bundeswehr im Ausland ereignet. Besonders schwer getroffen sind davon die Soldatinnen und Soldaten, die den Anschlag schwer verletzt oder auch k?rperlich unverletzt ?berlebt haben. Ihre Psyche hat auf jeden Fall einen gravierenden Schaden erlitten. Die vorliegende Arbeit beschreibt die wichtigsten traumatischen St?rungen und stellt im zweiten Teil anhand eines praktischen Fallbeispiels die m?glichen Interventionsformen vor.
| Author: Caspar Daniel Pohl |
| Publisher: Grin Verlag |
| Publication Date: Nov 15, 2009 |
| Number of Pages: 26 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3640470974 |
| ISBN-13: 9783640470976 |