Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich P?dagogik - Allgemein, Note: 1,0, Technische Universit?t Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Eriehungswissenschaft - Weiterbildung und Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade in den letzten Jahren ist das Thema "Medien" immer mehr in den Fokus des ?ffentlichen Interesses ger?ckt, besonders in Verbindung mit dem Begriff der "Auswirkungen". In einer Vielzahl von F?llen ist die Nutzung des Medienbegriffs negativ konnotiert. So wird bei Presseberichten ?ber Amok-L?ufe wie beispielsweise dem k?rzlich stattgefundenen Amok-Lauf von Winnenden, immer auf einen Zusammenhang mit vom T?ter genutzten Computerspielen, so genannten "Ego-Shootern" wie "Counterstrike" hingewiesen. Oder es wird von pl?tzlichen Todesf?llen berichtet, bei denen im Besonderen im asiatischen Raum Menschen ums Leben kommen, die bis zu drei Wochen ununterbrochen am Computer gespielt haben, ohne sich zu ern?hren respektive dabei auch nur eine Minute zu schlafen. War es vor zwanzig Jahren im Wesentlichen noch der Fernseher, der einen schlechten Einfluss auf die ?berm? igen Nutzer im Hinblick auf ihre schulischen oder beruflichen Leistungen oder Aussichtschancen ausge?bt haben solle, so ist es heute der Computer verbunden mit der Nutzung des Internets, der, wie eingangs beschrieben, jetzt sogar existentielle, im weiteren Sinne lebensbedrohliche Gefahren birgt. Inwiefern dies die Realit?t beschreibt oder vielleicht die Realit?t in verzerrender, ?berspitzter Form zeigt, kann im Folgenden in der hier gebotenen K?rze nicht gekl?rt, aber vielleicht etwas relativiert werden.
Author: Patrick Hillegeist |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Dec 28, 2009 |
Number of Pages: 24 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640500474 |
ISBN-13: 9783640500475 |