
Grin Verlag
Gewalt in den Medien als Gegenstand zur Ein?ung von Medienkompetenz in der Schule: Medienkompetenz in der Schule
Product Code:
9783640504336
ISBN13:
9783640504336
Condition:
New
$36.50

Gewalt in den Medien als Gegenstand zur Ein?ung von Medienkompetenz in der Schule: Medienkompetenz in der Schule
$36.50
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich P?dagogik - Medienp?dagogik, Note: 14, Justus-Liebig-Universit?t Gie en (Historisches Institut), Veranstaltung: Gewalt und ?ffentlichkeit: Serienmord im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die folgende Arbeit hat zum Ziel darzustellen, wie das Thema Gewalt in den Medien als Gegenstand zur Ein?bung von Medienkompetenz in der Schule n?her behandelt werden kann. Als Beispiel f?r Gewalt in den Medien soll die Thematik um die RAF dienen. Um die sp?tere Argumentation nachvollziehen zu k?nnen, ist es zun?chst einmal wichtig, zu verstehen, was der Begriff Medienkompetenz beinhaltet. Daher sieht meine Gliederung zun?chst eine kurze Erl?uterung zu den Begrifflichkeiten und Inhalten von Medienkompetenz vor. Im zweiten Gliederungspunkt werde ich auf die Thematik der RAF, speziell auf die erste und zweite Generation und den sogenannten "Deutschen Herbst" - also auf die Zeit von 1972 - 1977 eingehen. Hier werde ich vor allem untersuchen, wann und ob das Thema im Lehrplan behandelt werden soll, welche inhaltlichen Schwerpunkte im Mittelpunkt stehen, welche didaktische Begr?ndungen und Anforderungen es f?r bzw. an das Thema gibt und inwieweit diese f?r das Thema Gewalt in den Medien zutr?glich und mit diesem vereinbar sind. Danach werde ich kurz die im Seminar ausgearbeitete Projektwoche "Deutscher Herbst - Deutscher Terror. Darstellung und Wirkung in der ?ffentlichkeit" skizzieren, um Beispiele aufzuzeigen, wie eine Verkn?pfung der Themen "RAF" und "Gewalt in den Medien" aussehen kann und welche Umsetzungsm?glichkeiten es gibt. Unter Punkt vier werde ich die Verkn?pfung der beiden Themen unter didaktischen Gesichtspunkten n?her beleuchten und darstellen, welche didaktischen Anforderungen und M?glichkeiten es gibt, welche Vorteile, Chancen aber auch welche Nachteile und Risiken bestehen, wie diese zu nutzen bzw. zu vermeiden sind.
Author: Christoph Zamilski |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jan 07, 2010 |
Number of Pages: 24 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 364050433X |
ISBN-13: 9783640504336 |