
Grin Verlag
Euphemismen und Dysphemismen: Die Subjektivierung des Wortschatzes
Product Code:
9783640508464
ISBN13:
9783640508464
Condition:
New
$44.50
$42.94
Sale 4%

Euphemismen und Dysphemismen: Die Subjektivierung des Wortschatzes
$44.50
$42.94
Sale 4%
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Franz?sische Philologie - Linguistik, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit?t Bonn (Romanistik ), Veranstaltung: Proseminar Neue Ideen - neue W?rter? Wortschatz und Sprachwandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache ist kein objektiv zu betrachtendes Faktum, sondern so individuell und subjektiv wie ihre Sprecher. Die euphemistische Redeweise ist Ausdruck dieser Subjektivit?t. Oft ohne dass wir uns dar?ber bewusst sind, durchzieht das sprachliche Gebilde des Euphemismus die gesamte zwischenmenschliche Kommunikation. Nach Nyrop (1903: 260) begleitet uns die euphemistische Sprache von der Geburt bis in den Tod. Neben zahlreichen konventionellen Euphemismen, die unsere Alltagssprache meist unterbewusst dominieren, sind auch viele andere Sachgebiete, vor allem der Bereich der Politik, von der euphemistischen Redeweise bestimmt. In der vorliegenden Arbeit sollen der Euphemismus und seine Gegenstrategie, der Dysphemismus, behandelt werden, sowie der Wortschatz des Franz?sischen auf seine Subjektivit?t hin ?berpr?ft werden. Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten sind dem Thema 'Euphemismus', oft in Zusammenhang mit dem Sprachtabu, gewidmet. Vor allem der angloamerikanischen Forschungstradition ist hier eine Vorreiterrolle zuzuschreiben, w?hrend die romanistische Forschung, besonders im franz?sischen Raum, diesem Thema bisher vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt hat. Aufgrund dieses Mangels an Forschungsliteratur mussten die Beispiele f?r die franz?sische Sprache selbst herausgesucht werden. Dabei wurde entweder von der eigenen Sprachkenntnis im Dialog mit Muttersprachlern Gebrauch gemacht oder anhand von Lexika ?berpr?ft, ob deutsche und englische Beispiele auch im franz?sischen Wortschatz ihre Entsprechungen finden. Die Arbeit beginnt mit einem theoretischen Teil, in welchem zun?chst der Euphemismusbegriff bestimmt werden soll. Zur m?glichst pr?zisen Erfassung des umfangreichen Begriffs wurden drei Herangehensw
Author: Elisa Erkelenz |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jan 17, 2010 |
Number of Pages: 44 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640508467 |
ISBN-13: 9783640508464 |