Projektarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,3, Bergische Universit?t Wuppertal (Schumpeter School of Business and Economics), Veranstaltung: Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Islamische Ethik ist keine Thematik, die nur religionswissenschaftliche Aspekte tangiert, sondern sie ist - insbesondere bezogen auf die westliche Welt - eine Thematik, die wesentliche Aspekte des t?glichen Lebens eines Muslims in der Gesellschaft regelt und somit auch Einfl?sse auf nichtmuslimische Gesellschaften bewirkt, bzw. sie zu einer kontroversen Diskussion zwingt. Die Hausarbeit soll islamische Ethik aus Sicht der Wirtschaft thematisieren (islamische Wirtschaftethik). Dabei soll gezeigt werden, dass die islamische Wirtschaftethik nicht nur aus dem Zinsverbot und dem Zekat besteht, sondern dass eine Reihe von Prinzipien das Wirtschaften regelt. Wesentlicher Schwerpunkt der Hausarbeit liegt dabei auf Stand und Entwicklungstendenzen des Islams. In diesem Zusammenhang soll eine Antwort auf die Frage gegeben werden, warum die zum Teil Ressourcenreichen muslimischen L?nder wirtschaftlich r?ckst?ndig sind und es sollen Entwicklungstendenzen aufgezeigt werden, insbesondere in punkto Islamic Banking.
Author: Philipp Tuna |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Feb 08, 2010 |
Number of Pages: 96 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640530039 |
ISBN-13: 9783640530038 |