Skip to main content

Grin Verlag

""Dreister, als es die 'Feministen' tun, kann man der Wahrheit gar nicht ins Gesicht schlagen"": B?gerlicher Antifeminismus im Deutschen Kaiserreich

No reviews yet
Product Code: 9783640554249
ISBN13: 9783640554249
Condition: New
$42.90
$41.56
Sale 3%

""Dreister, als es die 'Feministen' tun, kann man der Wahrheit gar nicht ins Gesicht schlagen"": B?gerlicher Antifeminismus im Deutschen Kaiserreich

$42.90
$41.56
Sale 3%
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universit?t Hannover (Historisches Seminar), Veranstaltung: Sind Weiber Menschen?, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Gesellschaft des deutschen Kaiserreichs 1871 bis 1918 war Antifeminismus kein Randph?nomen, er wurde vielmehr von weiten Kreisen des konservativen B?rgertums getragen. Nach Ansicht der Antifeministen selbst richteten sich ihre emanzipationsfeindlichen Bestrebungen keineswegs gegen die Frauen an sich, sondern hatten im Gegenteil sogar zum Ziel, diese zu sch?tzen. Den Ursachen f?r diese emanzipationsfeindliche Grundhaltung versucht der erste Teil der Arbeit nachzugehen: Wer waren die Tr?gergruppen des Antifeminismus? Was waren ihre Motive? Auf welche misogynen Traditionen konnten sie sich berufen? Und wie sahen sie die Rolle der Frau in der Gesellschaft? Die Basis f?r diese Untersuchung bildet vor allem Planerts Grundlagenwerk "Antifeminismus im Kaiserreich". Im zweiten Teil geht es, wiederum gest?tzt auf die Arbeiten Planerts, um eine besondere Ausformung des organisierten Antifeminismus, den "Bund zur Bek?mpfung der Frauenemanzipation", um seine Mitgliederstruktur, seine Weltanschauung, seine Arbeitsweise, seine Ziele. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit einem besonders prominenten antifeministischen Text und einer emanzipatorischen Gegenposition: Die Schrift des Nervenarztes Paul Julius M?bius "?ber den physiologischen Schwachsinn des Weibes" wird Hedwig Dohms "Drei ?rzte als Ritter der mater dolorosa" gegen?bergestellt. Hier soll gezeigt werden, wie sich in der Rhetorik der Emanzipationsgegner biologistische, philosophische, psychologische etc. Argumente zu einem oft in sich widerspr?chlichen misogynen Komplex verbanden, und wie dieses Konglomerat von abwertenden Unterstellungen bereits von zeitgen?ssischen Aktivistinnen der Frauenbewegung demontiert und widerlegt wurde.


Author: Corinna Heins
Publisher: Grin Verlag
Publication Date: Mar 20, 2010
Number of Pages: 72 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3640554248
ISBN-13: 9783640554249
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day