
Grin Verlag
Die Schmutz und Schunddebatte im zweiten Deutschen Kaiserreich
Product Code:
9783640588015
ISBN13:
9783640588015
Condition:
New
$34.90

Die Schmutz und Schunddebatte im zweiten Deutschen Kaiserreich
$34.90
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,3, Universit?t Leipzig (Institut f?r Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Politische und ?konomische Kontrolle im Printbereich, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des Zweiten Deutschen Kaiserreichs begann eine ?ffentlich ausgetragene Diskussion um Literatur, die sich an eine m?glichst breite Schicht in der Bev?lkerung richtete und heute als Unterhaltungsliteratur zu bezeichnen ist. Diese Diskussion ist weithin als Schmutz- und Schunddebatte bekannt. Zum besseren Verst?ndnis meiner Arbeit muss dieser Begriff eingeschr?nkt werden. Die Thematik ist zwar unter dem Schlagwort der Schmutz- und Schunddebatte bekannt, jedoch wird in der Fachliteratur weitestgehend auf Schund, also ?sthetisch und "sozialmoralisch Sch?dliches" (J?ger 1988:173) eingegangen. Schmutz hingegen wird eher als "sexualmoralisch Anst? iges" (ebd.) verstanden und im Zusammenhang mit den Diskussionen um Pornographie behandelt. Dennoch ist festzuhalten, dass das Entstehen von Schmutz und Schund in der Literatur simultan stattfand und daher den Oberbegriff dieser Debatten rechtfertigt. Zentraler Gegenstand der Diskussion war die Frage, welche Literatur und Kunst zugelassen werden durfte, ohne moralisch anst? ig und f?r die Bev?lkerung sch?dlich zu sein. In der Kritik standen vor allem Werke 'niederer' literarischer Qualit?t, wie die massenangefertigten Kolportagen- und Heftchenromane . Im Rahmen der allgemeinen Industrialisierung gegen Ende des 19. Jahrhunderts bildete sich auch in der Literatur eine immer st?rker ausgepr?gte wirtschaftliche Orientierung heraus (vgl. Link 1). Hierdurch sahen sich viele Intellektuelle veranlasst, einen Werteverfall in der Unterhaltungsliteratur festzustellen und sich f?r den Erhalt hochwertiger und anspruchsvoller Kunst einzusetzen. Auf der anderen Seite beobachtete man, ebenfalls in Intellektuellenkreisen, die im Zuge der Debatte ergriffenen Ma nahmen (sowohl gesetzliche als au
Author: Stephan Jung |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Apr 09, 2010 |
Number of Pages: 20 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640588010 |
ISBN-13: 9783640588015 |