Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich P?dagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universit?t - Universit?t der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wir schulden unseren Studenten und unserer Gesellschaft insgesamt ein Hochschulsystem, in dem ihnen die besten M?glichkeiten geboten werden, den Platz zu suchen und zu finden, f?r den sie am besten geeignet sind." (Auszug aus der Sorbonne Erkl?rung vom 25. Mai 1998) V?llig unumstritten ist, dass Studenten die besten M?glichkeiten gegeben werden sollten, die Staat, Hochschulen und Gesellschaft in der Lage sind zu realisieren. Diese Arbeit wird sich mit dem Themenfeld der von den Medien vielfach diskutierten und bei einem Gro teil der Studenten eher unbeliebten Studiengeb?hren besch?ftigen, eine u.a. auch als Studienbeitr?ge oder Studienentgelte bezeichnete finanzielle Beteiligung der Studenten an den Kosten, welche ihr Studium verursacht. Doch wie rechtfertigen sich Beitr?ge je Semester, welche sich international im Rahmen von einigen Hundert bis zu mehreren Zehntausend Euro bewegen k?nnen? Kann man verlangen, dass ein Student daf?r bezahlt, wovon er sp?ter profitiert? Wie soll dabei das Grundrecht auf Bildung erhalten bleiben, ohne Bevorteilung von finanziell besser gestellten Studenten? Was tun die Universit?ten mit den Geb?hren und werden sie dadurch besser, professioneller, internationaler? Was gibt es f?r alternative, eventuell gerechtere und sozial vertr?glichere, als die derzeit g?ltigen Geb?hrenmodelle? Auf diese und weitere Fragen wird diese Arbeit im Folgenden eingehen, indem zuerst das bestehende Modell der Studienganggeb?hren in Deutschland erl?utert und anschlie end mit den Systemen anderer Nationen verglichen wird. Daraus ableitend werden Probleme aufgezeigt, die immer wieder bei Experten und den Studenten zu kontroversen Diskussionen f?hren. Diese umfassen besonders die Fragen nach der M?glichkeit Studenten an den Kosten zu beteiligen und der g
Author: Michael Mayerosch |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: May 09, 2010 |
Number of Pages: 30 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640610261 |
ISBN-13: 9783640610266 |