
Grin Verlag
Das Serapiontische Prinzip: Eine theoretische und werkimmanente Abhandlung
Product Code:
9783640616176
ISBN13:
9783640616176
Condition:
New
$45.90
$44.15
Sale 4%

Das Serapiontische Prinzip: Eine theoretische und werkimmanente Abhandlung
$45.90
$44.15
Sale 4%
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Universit?t Potsdam (Institut f?r Germanistik), Veranstaltung: E.T.A. Hoffmanns Erz?hlungen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Schweigen wir aber ?ber alles Verf?ngliche unseres Vereins, das der Teufel schon von selbst hineintragen wird bei guter Gelegenheit, und sprechen wir von dem Serapiontischen Prinzip! Was haltet ihr davon?" So sei nun dies der Auftakt, tats?chlich ?ber eben jenes Prinzip zu berichten! Lothar, eines der Mitglieder dieses Freundeskreis, wirft sogleich die Vermutung auf, es handele sich hier um ein feindliches Prinzip. Es sei vorweg genommen, dass dem nicht so ist. Was Hoffmann in seinem Werk "Die Serapionsbr?der" von diesem fiktiven Freundeskreis diskutieren l?sst, ist nichts geringeres als seine Kunstauffassung. Es ist indes keine strukturelle Poetik geworden, sondern nach Tieckschem Vorbild eine Sammlung von Erz?hlungen, die von Kommentierungen zum Erz?hlten durch den Freundeskreis umrahmt werden. Diese Hausarbeit stellt sich der Frage, was ?berhaupt als serapiontisch zu bezeichnen ist und wie sich dieses Prinzip in den Erz?hlung o. g. Werkes darstellt. Da diese Hausarbeit ein Gemeinschaftsprojekt darstellt und die amtlichen Vorgaben zwecks der M?glichkeit zur Bewertung zwei eigenst?ndige Teile vorschreiben, haben wir uns entschieden, den Begriff in einem theoretisch-poetologischen und in einem werkimmanenten Abschnitt zu untersuchen. Uns ist bewusst, dass beide Methoden des Herangehens nicht scharf voneinander trennbar sind und voneinander profitieren, wenn sie gleichberechtigt an einer Erz?hlung angewendet werden. Um dieses Manko auszugleichen, sind die beiden Abschnitte durch Querverweise miteinander vernetzt. Der theoretische Abschnitt ist eine Auseinandersetzung mit dem Normcharakter dieses Prinzips und seiner intendierten Wirkung. Es werden im gleichen Zuge die Begriffe der Wirklichkeit, Fiktion und Imagination einer Untersuchung unterworfe
Author: Patrick Ewald |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: May 08, 2010 |
Number of Pages: 48 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640616170 |
ISBN-13: 9783640616176 |