Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1,5, Universit?t M?nster (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Der Sprachgebrauch in den Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit m?chte das Ph?nomen der indirekten Behauptung durch die Form der rhetorischen Frage n?her beleuchten. Sie gliedert sich in drei Kapitel. In einem ersten Schritt soll der Sprechakt der Behauptung vollst?ndig beschrieben werden: Nach einer Klassifizierung und Einordnung des Sprechaktes, welche sich in erster Linie an Searle orientiert, soll die Behauptung hinsichtlich der drei Merkmale der Handlungsbedingungen, dem vom Sprecher verfolgten Ziel und den dazu verwendeten sprachlichen Mitteln charakterisiert werden. Es wird sich dabei zeigen, dass die rhetorische Frage eine der m?glichen sprachlichen Formen zur Realisierung einer Behauptung darstellt. Die Untersuchung der rhetorischen Frage hinsichtlich ihrer Pragmatik, ihrer syntaktischen und semantischen Eigenschaften und konkreter ?u erungsbeispiele soll Thema des zweiten Kapitels sein. Abschlie end soll im dritten Kapitel versucht werden, anhand der gewonnenen Ergebnisse die Methodik der Bildzeitung mit ihren Beweggr?nden und Zielen nachzuvollziehen.
Author: Andreas Kiepe |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: May 18, 2010 |
Number of Pages: 40 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640624076 |
ISBN-13: 9783640624072 |