Skip to main content

Grin Verlag

Zur Spieltheorie: Spiel- vs. Entscheidungstheorie mit z-tree Experiment

No reviews yet
Product Code: 9783640734184
ISBN13: 9783640734184
Condition: New
$37.90
$37.25
Sale 2%

Zur Spieltheorie: Spiel- vs. Entscheidungstheorie mit z-tree Experiment

$37.90
$37.25
Sale 2%
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Sozialwissenschaftliche Theorie II, Sprache: Deutsch, Abstract: "Kr?ht der Hahn auf den Mist ?ndert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist." Diese triviale Bauernweisheit bringt, wenn auch sicher nicht beabsichtigt, die wesentliche Kritik aus der Perspektive der Spieltheorie in Bezug auf die unsachgem? e Verwendung der Entscheidungstheorie auf den Punkt. Mit seinem 1989 in der American Political Science Review erschienenen Artikel: "the abuse of probability in political analysis: the robinson crusoe fallacy", kritisiert Tsebelis ebendiese unsachgem? e Anwendung der Entscheidungstheorie f?r Situationen, in denen sich mindestens zwei Akteure gegen?berstehen. Die Entscheidungstheorie befasst sich wie die Spieltheorie mit der Analyse von Entscheidungen. In der Entscheidungstheorie wird davon ausgegangen, dass ein Akteur gegen die Natur und damit gegen eine festgelegte bzw. unantastbare Wahrscheinlichkeit antritt. Ob der Hahn sich daf?r entscheidet auf den Mist zu kr?hen oder nicht, ?ndert nichts an der Wahrscheinlichkeit einer Wetter?nderung. Nach Tsebelis ist die Wahrscheinlichkeit f?r Ereignisse in Situationen, in denen sich mindestens zwei Akteure gegen?berstehen allerdings eine v?llig andere. Die Wahrscheinlichkeit ist dann nicht mehr exogen gegeben, sondern steht immer in Abh?ngigkeit zum jeweiligen Gegen?ber. Tsebelis argumentiert anhand des Beispiels der Geschwindigkeits?berschreitung, warum die Spieltheorie im Gegensatz zur Entscheidungstheorie, das geeignete Instrument zur Analyse einer solchen Situationen darstellt. In dieser Arbeit soll es darum gehen, Tsebelis Argument, dass die Entscheidungstheorie im Gegensatz zur Spieltheorie die falsche Analysemethode f?r Situationen darstellt, in die mindestens zwei Akteure involviert sind, zu pr?fen. Es geht im Kern um die Frage, ob das Wissen um ei


Author: Nina Eger
Publisher: Grin Verlag
Publication Date: Oct 29, 2010
Number of Pages: 28 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3640734181
ISBN-13: 9783640734184
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day