Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Prozesskostenrechnung ist ein Kostenrechnungssystem, dass eine verbesserte Gemeinkostenverrechnung zum Ziel hat. Gerade in Unternehmen, die mehrere Varianten eines Produktes herstellen, kann die traditionelle Gemeinkostenverrechnung zu Kostenverzerrungen f?hren. Die Prozesskostenrechnung eignet sich hervorragend, um diese Probleme zu l?sen, indem sie Prozesse analysiert, feststellt und diesen Gemeinkosten zuweist. Damit sorgt sie gleichzeitig f?r zus?tzliche Informationen, die im Rahmen einer T?tigkeitsanalyse ermittelt werden. Das Ergebnis ist eine verbesserte Produktkalkulation. Das Controlling kann die Prozesskostenrechnung nutzen, um die Unternehmenskoordination zu verbessern, denn neben Kostenverzerrungen bringt die Prozesskostenrechnung auch einiges an zus?tzlichen Informationen mit sich. Auf diese Weise kann die Prozesskostenrechnung ein wertvolles Instrument f?r das Controlling sein. Dieses Buch verschafft dem Leser einen ?berblick ?ber die Prozesskostenrechnung in der g?ngigen Literatur. Sie ist ein relativ neues Kostenrechnungssystem, dass wie jedes andere Kostenrechnungssystem sowohl Vorteile, als auch Nachteile aufweist. Der Leser erh?lt neben einer Einf?hrung in die Prozesskostenrechnung auch einen Ausblick ?ber die Gestaltung der daf?r notwendigen Prozesse und T?tigkeiten. Gegen Ende des Buches werden einige Rechenbeispiele dargestellt, die verdeutlichen, wie die Kostenrechnung durch eine Prozesskostenrechnung modifiziert werden kann.
| Author: Mirko Laharnar |
| Publisher: Grin Verlag |
| Publication Date: Nov 06, 2010 |
| Number of Pages: 128 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3640741307 |
| ISBN-13: 9783640741304 |