Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Universit?t L?neburg (Insitut Sprache und Kommunikation), Veranstaltung: Gender Studies und K?rper, Sprache: Deutsch, Abstract: "Jede bisherige Theorie des Subjekts hat dem 'M?nnlichen' entsprochen."1 Luce Irigaray beschreibt in ihrer Schrift "Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts" die Unterrepr?sentation von Frauen in einer patriarchalen, m?nnlich betrachteten Kultur. In den 1970er Jahren begannen Feministinnen, auf diese Unterrepr?sentation von Frauen hinzuweisen - und damit auf die Rollenzuweisungen und Kategorisierungen. Die Frau als kulturelle Gr? e wurde hinterfragt und patriarchale Strukturen aufgedeckt und bem?ngelt. Eine Feministin, die sehr wichtig ist f?r die 70er und die 80er Jahre, ist Luce Irigaray - ihre Theorie schl?gt eine radikale Position ein: die der aus dem Diskurs verbannten, abwesenden Frau. Eine Arbeit von ihr fasst ihre Grundaspekte zusammen: Mit "Das Geschlecht, das nicht eins ist" schreibt sie einen Text, der in der vorhandenen feministischen Theorie neue Perspektiven ?ffnet und entgegen der Gleichheitsbewegung agiert. Das Ergebnis ist eine interessante Studie ?ber die Frau innerhalb der vom Mann angef?hrten Hierarchie und einer neuen weiblichen Sexualit?t. Die vorliegende Arbeit m?chte Luce Irigaray anhand dieser Arbeit in den feministischen Diskurs einbetten. Auf diese Art und Weise soll die Besonderheit des Textes deutlich werden und auch die Vielf?ltigkeit der Philosophie Irigarays, die Wissenschaftskritik und Feminismuskritik beinhaltet. So wie man ihr dekonstruktives Vorgehen zuschreiben kann, w?re auch denkbar, den Vorwurf des Essentialismus auszusprechen. Aufgrund dieser Vielf?ltigkeit ist es verst?ndlich, dass Luce Irigaray selbst nicht in den institutionellen Rahmen eingebettet werden m?chte1. Dennoch soll hier ein solcher Versuch unternommen werden: Die vorliegende Arbeit m?chte Luce Irigaray zun?chst im feministischen Diskurs verorten. Das
Author: Daniela Steinert |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Nov 14, 2010 |
Number of Pages: 28 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640750195 |
ISBN-13: 9783640750191 |