Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Geschichte der politischen Systeme, Note: Sehr gut, Fachhochschule des Bundes f?r ?ffentliche Verwaltung Br?hl - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Welt zu Gast bei Freunden" - unter diesem Motto l?dt Deutschland im Jahr 2006 zur Fu ball-weltmeisterschaft im eigenen Land ein. Zu erwarten ist weit mehr als nur ein blo es Medienspektakel - dieses Ereignis steht seit jeher, einmal v?llig bereinigt von ?konomischen Aspekten, f?r ?berstaatliche Werte wie V?lkerverst?ndigung, interkulturelle Kommu-nikation und - dies l?sst sich wohl ohne Hang zur ?bertreibung behaupten - f?r die Auspr?gung des kulturellen Selbstverst?ndnisses einer Nation. So erscheint die Wahl des Mottos zur FIFA Fu ballweltmeisterschaft nur pr?gnant gew?hlt, denn Deutschland will vor allem gastfreundlich, fr?hlich, weltoffen, modern und tolerant auftreten1. Eine nicht nur sportliche Ma gabe, sondern gleichwohl auch eine politische - Deutschland pr?sentiert sich als Ganzes - und so findet ein derartiges Ereignis nicht nur auf dem gr?nen Rasen, sondern auch au erhalb der Stadien und nicht zuletzt in den K?pfen der Menschen statt. "Aber ist Fu ball in seinem Wesen nicht per se unpolitisch?" Grunds?tzlich wird man hier wohl zun?chst einmal konstatieren m?ssen, dass sich der Fu ball als Sportart naturgem? immer dann auch im politischen Raum bewegen wird, wenn es um ganz konkrete existenzielle Interessen geht. So sind es doch sp?testens erforderliche Subventionen f?r den Bau neuer Sportst?tten oder f?r die F?rderung der Jugendarbeit und des Breitensports, die der politischen Unterst?tzung und somit der entsprechenden Lobbyarbeit von Sportfunktion?ren bed?rfen und einen Schulterschluss zwischen Sport und Staat erfordern. In seinem Wesen ist der Fu ball allerdings kein Politikum; er besitzt keinen objektiven Wert, sondern nur jenen subjektiven f?r den einzelnen Sportler oder Sportbegeisterten. Au erdem weist er kein
| Author: Marco Blume |
| Publisher: Grin Verlag |
| Publication Date: Nov 15, 2010 |
| Number of Pages: 154 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3640750322 |
| ISBN-13: 9783640750320 |