
Grin Verlag
Drogen in den Filmen ""Scarface"" und ""Maria, llena eres de gracia"": Mediale Darstellung, Problemvermittlung und gesellschaftliche Hintergr?de
Product Code:
9783640755141
ISBN13:
9783640755141
Condition:
New
$36.50

Drogen in den Filmen ""Scarface"" und ""Maria, llena eres de gracia"": Mediale Darstellung, Problemvermittlung und gesellschaftliche Hintergr?de
$36.50
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,7, Universit?t der Bundeswehr M?nchen, Neubiberg (Historisches Institut), Veranstaltung: Medienkonsum im 20. Jhdt.: Ideologie - Unterhaltung - Wissensvermittlung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Jeder Drogenkonsument hat seine eigene Geschichte. Der Kontakt des Einzelnen mit legalen oder illegalen Mitteln ist nur aus dem Kontext heraus verst?ndlich. In welchem sozialen Umfeld befindet er sich, wer oder was hat ihn bisher gepr?gt, welche Ziele hat er f?r seinen pers?nlichen Werdegang? Was verspricht er sich von den Drogen? ?hnliches gilt f?r die Drogenproduzenten und die Personen, welche in irgendeiner Weise am Vertriebssystem teilnehmen. Diese Beweggr?nde stehen fast immer in einer Verbindung mit den gesellschaftlichen Bedingungen eines Landes oder einer Region, aber auch mit den politischen Strukturen der Drogenpolitik. [...] Das Prinzip der Eigenverantwortung des vermeintlich selbstst?ndig denkenden Staatsb?rgers der westlichen L?nder bleibt somit weitgehend auf der Strecke. Scheinen auch die Rahmenbedingungen bei dieser Thematik selten und nur langsam Ver?nderungen unterworfen zu sein, ist ein spezieller Einflussfaktor auf die Drogenperzeption in besonderem Ma e hervorzuheben: Die Macht der Medien, im speziellen die Macht der bewegten Bilder. Filme, sofern sie nicht indiziert oder gar verboten werden, die einem Massenpublikum zug?nglich gemacht werden k?nnen, besitzen die F?higkeit Blickwinkel zu ver?ndern. [...] Sie k?nnen aber auch bestehende Klischees kolportieren durch die Visualisierung politisierter Drogenopfer und Rauschgiftt?ter aus bestimmten Milieus. Deshalb sollte sich dem Zuschauer bei der Analyse von Filmen, die die Drogenthematik aufgreifen, direkt die Frage stellen, welche Konstruktionsform gew?hlt worden ist und welche Botschaft m?glicherweise vermittelt werden soll. Fast immer wird der Drogenkonsum als etwas Furchtbares und Schreckliches darg
Author: Alexander Christian Pape |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Nov 18, 2010 |
Number of Pages: 26 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640755146 |
ISBN-13: 9783640755141 |