Erster Teil. W?rmeleitung in festen K?rpern.- A. Die mathematischen Grundlagen.- 1. Das Temperaturfeld und das Feld des W?rmeflusses.- 2. Die Ableitung der Differentialgleichung von Foubier.- 3. Die allgemeine Aufgabe der analytischen Theorie der W?rme.- 4. Die Grenzbedingungen.- B. ?ber die L?sung von Randwertaufgaben.- 1. Die einf?hrende Aufgabe.- 2. ?ber das Aufsuchen partikul?rer L?sungen.- 3. ?ber das Anpassen an die Oberfl?chenbedingung.- 4. ?ber das Anpassen an die Anfangsbedingung.- C. Die zeitlich ver?nderlichen Temperaturfelder ohne W?rmequellen.- 1. Die Temperaturunterschiede streben dem Ausgleich zu.- a) Endlicher W?rme?bergang (Randbedingung dritter Art).- Aufgabe 1. Die Platte.- Aufgabe 2. Der Zylinder.- Aufgabe 3. Die Kugel.- b) Oberfl?chentemperaturen konstant (Randbedingung erster Art).- c) Mehrdimensionaler Temperaturausgleich.- d) Der unendlich ausgedehnte K?rper.- Aufgabe 4. Der allseitig unendlich ausgedehnte K?rper.- Aufgabe 5. Der einseitig unendlich ausgedehnte K?rper.- 2. Temperatur periodisch ver?nderlich.- Aufgabe 6. Der einseitig unendlich ausgedehnte K?rper.- Aufgabe 7. Die Platte.- 3. Zusammengesetzte Randwertaufgaben.- 4. Die Anwendung der Differenzenrechnung.- Aufgabe 8. Der einseitig unendlich ausgedehnte K?rper.- 5. Elektrische Analogieverfahren.- D. Die zeitlich konstanten Temperaturfelder ohne W?rmequellen.- 1. Das Temperaturfeld von einer Koordinate abh?ngig.- 2. Das Temperaturfeld von zwei Koordinaten abh?ngig.- 3. R?umliches Temperaturfeld von mehreren Koordinaten abh?ngig . ..- Aufgabe 9. Eindringen der W?rme in den einseitig unendlich ausgedehnten K?rper durch eine Kreisfl?che.- 4. Der Begriff des W?rmeleitwiderstandes..- 5. Die Relaxationsmethode.- E. Die zeitlich konstanten Temperaturfelder mit W?rmequellen.- Aufgabe 10. Der Zylinder.- F. Verschiedene Sonderf?lle.- 1. Das Feld ist von mehreren verschiedenartigen K?rpern erf?llt.- 2. Der K?rper ist nicht isotrop.- 3. W?rmeleitf?higkeit, spezifische W?rme und Dichte sind vom Druck und von der Temperatur abh?ngig.- 4. Vorg?nge mit ?nderung des Aggregatzustandes oder der chemischen Natur ..- G. W?rmeleitung in verd?nnten Gasen.- Zweiter Teil. Konvektive W?rme?bertragung..- A. Fl?ssigkeits- und Energiebewegung.- 1. Grundgleichimgen der reibungsfreien Fl?ssigkeit.- 2. Die Wirkung der Z?higkeit und die allgemeinen Bewegungsgleichungen z?her Fl?ssigkeiten.- 3. Laminare und turbulente Str?mung. Das Reynoldssche ?hnlichkeitsgesetz.- 4. Die Energiebewegung in z?hen Fl?ssigkeiten.- 5. W?rme?bergang und W?rmedurchgang.- B. Das ?hnlichkeitsgesetz der W?rme?bertragung.- 1. Aufsuchen der dimensionslosen Kennzahlen aus den Differentialgleichungen.- 2. Dimensionsbefreiung durch Einf?hren von Eigenma st?ben.- 3. Dimensionsanalyse.- 4. Voraussetzungen der ?hnlichkeitslehre.- 5. Physikalische Bedeutung der Kennzahlen.- C. W?rme?bergang bei erzwungener laminarer Str?mung.- 1. Exakte L?sungen der Differentialgleichungen.- 2. Str?mungs- und Temperaturgrenzschichten in laminarer Str?mung.- 3. Versuchsergebnisse und Gebrauchsformeln f?r den W?rme?bergang bei erzwungener laminarer Str?mung.- D. W?rme?bergang bei erzwungener turbulenter Str?mung.- 1. Die Analogie zwischen Impuls- und W?rmeaustausch nach Reynolds.- 2. Der W?rmequellenansatz von Prandtl.- 3. Die Weiterentwicklung der Theorie nach Reynolds und Prandtl.- 4. Versuchsergebnisse und Gebrauchsformeln f?r den W?rme?bergang bei erzwungener turbulenter Str?mung.- E. W?rme?bergang bei querangestr?mten K?rpern.- 1. W?rme?bergang bei laminarer Grenzschicht.- 2. W?rme?bergang am Kreiszylinder.- 3. W?rme?bergang am Rohrb?ndel.- 4. W?rme?bergang an Kugeln.- 5. W?rme?bergang an der querangestr?mten Platte.- F. W?rme?bergang bei hohen Geschwindigkeiten.- 1. Eigentemperatur der l?ngsangestr?mten Platte.- 2. W?rme?bergang an der l?ngsangestr?mten Platte und im Rohr.- 3. Eigentemperatur querangestr?mter Zyli
Author: Heinrich Gr?ber |
Publisher: Springer |
Publication Date: Jan 01, 1955 |
Number of Pages: 440 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3642495974 |
ISBN-13: 9783642495977 |