Die H?matologie hat im vergangenen Jahrzehnt einen erheblichen Zu- wachs an Wissen und Erkenntnissen erfahren. Dies gilt sowohl f?r die Physiologie und Pathologie der Zellsysteme auf molekularer Basis, als auch f?r die Identifizierung und Beschreibung klinischer Syndrome und definierter Krankheitsbilder. Die Erforschung der ZeIIkinetik hat wesent- lich zum Verst?ndnis der regulativen Vorg?nge beigetragen. Am aufregendsten ist zweifellos die Entwicklung im Bereich der Lympho- zyten und Granulozyten mit der Aufdeckung von bisher nicht gekannten Funktionen und Funktionsdefekten. Der Erythrozyt hat weitere Geheim- nisse preisgegeben, vor allem ?ber die Membran, die Enzyme und das H?moglobin, sowie ?ber seine rheologischen Eigenschaften. Die H?mosta- seologie hat die Methoden der Diagnostik erheblich verbessert und auf einigen Gebieten die therapeutischen M?glichkeiten entscheidend ausge- baut. Die Mehrzahl der Autoren dieses Buches sind P?diater und die Belange des Kindes werden entsprechend ber?cksichtigt. Die p?diatrische H?matologie hat als Spezialdisziplin ihren festen und berechtigten Platz innerhalb der P?diatrie und der H?matologie. Von der H?matologie des Erwachsenen unterscheidet sie sich in vielen Punkten. Das gilt sowohl f?r die Normwerte h?matologiseher Daten, als auch f?r das Spektrum der Erkrankungen des h?matopoetischen Systems. Insbesondere bietet das Neugeborene viele h?matologische Eigent?mlichkeiten, die hier in einem eigenen Kapitel zusammenfassend dargestellt werden. Auch hinsichtlich der Durchf?hrung und Zumutbarkeit diagnostischer und therapeutischer Ma nahmen ergeben sich Unterschiede zwischen Kind und Erwachsenem.
| Author: E. Kleihauer |
| Publisher: Springer |
| Publication Date: Nov 15, 2011 |
| Number of Pages: 608 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 364266878X |
| ISBN-13: 9783642668784 |