F?r das Vorhaben, eine zusammenfassende Darstellung der neurophysiologischen Aspekte des Schlafes zu geben, waren zahlreiche Leitmotive ma geblich. Die Neurophysiologie des Schlaf-Wachseins hat sich in den letzten 40 Jahren in zunehmen- dem Ma e entwickelt. Mehrere bedeutende Entdeckungen wurden in diesen vier Jahrzehnten bekannt. In Jena experimentierte Hans Berger (1873-1941) und konnte Ende der 20er Jahre ?ber seine Entdeckung des Elektroenzephalogramms (EEG) berichten. Er beobachtete, wie die bei einem Entspannungszustand des Menschen im EEG vorkommenden Wellen von durch- schnittlich 8 bis 13/sec und 50 bis 100 Mikrovolt (a-Wellen) nach Applikation von Sinnes- reizen sehr rasch in eine andere Wellenform ?bergehen. Der ganze Grundrhythmus wird dadurch blockiert, die Wellen werden kleiner und schneller, bis schlie lich eine flache Grundlinie erscheint. Die bioelektrische Hirnaktivit?t ?ndert sich somit bereits im Wachsein, wenn die Versuchsperson (Vpn) in verschiedene physiologische und psychische Ausgangs- lagen versetzt wird. Noch bevor man sich mit dem Schlaf-EEG intensiv zu befassen begann, konnte man daher vermuten, da im Schlaf viel ausgiebigere und raschere ?nderungen des EEG vorkommen m? ten. Bald nach der Entdeckung des EEG wurden nicht nur a-, sondern auch viel schnellere ( - und y-Wellen) oder aber langsamere Abl?ufe ({)- bzw. Zwischen- und Cl-Wellen) beschrie- ben. Die Anwendung des EEG in der Schlafforschung brachte noch weitere bioelektrische Hirnelemente zutage, so da die Schlafableitungen eine Wissenschaft f?r sich geworden sind.
| Author: U. J. Jovanovic |
| Publisher: Springer |
| Publication Date: Apr 27, 2012 |
| Number of Pages: 252 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3642861660 |
| ISBN-13: 9783642861666 |