Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beleuchtet die Ursachen und die verschiedenen Phasen des Burnout. Sowohl die klassischen als auch die alternativen Entstehungsursachen zum Burnout werden hier beleuchtet. Die Burnout-Prophylaxe stellt eine wichtige S?ule dieser Hausarbeit dar. Nach einer Einstufung ist der Burnout eine Rahmen- oder Zusatzdiagnose und keine Behandlungsdiagnose, die zum Beispiel eine Einweisung in ein Krankenhaus nach sich zieht! Die Frage, die sich stellt, ist, ob Burnout tats?chlich als Rahmen- oder Zusatzdiagnose gesehen werden darf oder ob die Lebens- und Arbeitsbedingungen hier eine v?llig neue und kulturell bedingte Krankheit geschaffen haben. Durch die individuellen und komplexen Symptome ist eine Klassifizierung, Beurteilung und Einstufung von Burnout schwierig. Das Verlieren des "normale Lebens" ist vielleicht viel mehr als eine Krankheit. Burnout als besch?digender Prozess von k?rperlicher und geistiger Kraft, von Menschenw?rde, gegenseitigem Verst?ndnis und doch so normalen menschlichen Emotionen. Ein Prozess der emotionalen Demontage mit Verlust des gewachsenen Selbstbildes. Ein Prozess von Entpersonalisierung an der eigenen Existenz.
Author: Annemarie Hagenlocher |
Publisher: Grin Publishing |
Publication Date: Jan 04, 2013 |
Number of Pages: 40 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3656345090 |
ISBN-13: 9783656345091 |