Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Wissenschaftliche Staatspr?fung f?r das Lehramt an Gymnasien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgerechnet in einer Zeit, in welcher der Hexenwahn wieder zunimmt, und an einem Ort, wo der "Chefd?monologe" Petrus Binsfeld seinen Sitz hat, engagiert sich der katholische Theologe Cornelius Loos gegen die Hexenverfolgung. Es geht um die Stadt und das Erzbistum Trier, wo es seit den 80er Jahren des 16. Jahrhunderts eine Verfolgungswelle mit Hunderten von Hinrichtungen gibt, die sogar vor angesehenen Amtstr?gern nicht Halt macht. Der Trierer Weihbischof und Universit?tslehrer Petrus Binsfeld hat in dieser Zeit eine Art Aktualisierung des "Hexenhammer" verfasst, die ein Bestseller wird. Darin redet er einer brutalen Intensivierung der Hexenverfolgung das Wort. Der renommierte holl?ndische Theologe Loos, der ebenfalls in Trier lehrt, verfasst Briefe an wichtige Pers?nlichkeiten, in denen er sich gegen Hexenprozesse ausspricht und wagt mit seinem 1592 verfassten Traktat "De vera et falsa magia" einen Angriff gegen Binsfeld sowie gegen die g?ngige D?monologie und Hexenangst. In dieser Arbeit m?chte ich den folgenden Fragen nachgehen: Wie argumentiert Loos gegen die Hexenverfolgung und welche Argumente f?hrt er an? Welches Schicksal erleidet er damit? Was hat er in der Hexenproblematik erreicht?
Author: Benjamin Ulbricht |
Publisher: Grin Verlag Gmbh |
Publication Date: Dec 05, 2014 |
Number of Pages: 84 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3656849447 |
ISBN-13: 9783656849445 |