1. Abgrenzung und Aufgaben der Physik. Das Wort Physik bedeutete urspr?ng- lich Lehre von der Natur. In diesem allgemeinen Sinne ist also die gesamte Natur, soweit sie beobachtbar, d. h. unseren Sinnen und Me ger?ten zug?nglich ist, Gegenstand der Physik. Einzelne Zweige der Physik als der allgemeinen Natur- lehre haben sich im Laufe der Zeit zu besonderen selbst?ndigen Wissenschaften ent - wickelt, so die sich mit der belebten Natur befassenden Wissengebiete, wie die Biologie, dann die Astronomie, welche die physikalischen Vorg?nge im Kosmos untersucht, und die Chemie, welche die stoffiichen Ver?nderungen der K?rper, d. h. die Reaktionen der Atome und Molek?le betrachtet und daher auch als die "Physik 1 der Atomgruppierungen" bezeichnet werden kann . Sondern wir diese verschiedenen Teilgebiete aus, so bleibt f?r die Physik im heutigen, engeren Sinne als Aufgabe, die Grundgesetze der unbelebten Welt sowie die hier wirksamen Kr?fte und Energiebeziehungen aufzudecken. Es ist dann Sache der anderen Wissenschaften, wie der Biologie, Medizin, Chemie und ins- besondere auch der Technik, sich die Erkenntnisse der Physik zunutze zu machen. Die zielbewu te praktische Anwendung physikalischer Erkenntnisse im gro en hat unter anderem die moderne Technik hervorgebracht. Jede neue physikalische Entdeckung f?hrt fr?her oder sp?ter zu neuen technischen M?glichkeiten. Als Beispiel nennen wir nur die Entwicklung von der durch FARADAY entdeckten elektromagnetischen Induktion bis zur heutigen Wechselstromtechnik. So ist die Physik als Quelle neuer Entwicklungen und prinzipiellen Fortschritts die Grund- wissenschaft f?r alle Naturwissenschaften einschlie lich der Technik. Man kann ohne ?bertreibung sagen: Die Physik von heute bestimmt die Technik von morgen.
Author: Herbert Arthur Stuart |
Publisher: Springer |
Publication Date: Jan 01, 1970 |
Number of Pages: 372 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3662270366 |
ISBN-13: 9783662270363 |