Am akarnanischen S?dufer des Ambrakischen Golfes lag die korinthische Hafenstadt Anaktorion, zu deren Polisterritorium auch die Ebene der heutigen Stadt Vonitsa z?hlte. Auf dem k?nstlichen Plateau eines Magoula genannten H?gels wurden vom Verfasser die Reste eines antiken Heiligtums untersucht, vermessen und dokumentiert. Exakt im Zentrum des Temenos fanden sich aus dem Fels geschlagene Fundamentgraeben eines peristasislosen, megaronartrigen dorischen Tempels, der in Pronaos, Cella und Adyton aufgeteilt war. Er konnte bis zu den Orthostaten rekonstruiert werden und war wohl bei Anwendung sizilianischer und korinthischer Bautraditionen noch im 6. Jh. v. Chr. entstanden, obwohl sich seine Proportionen bereits dem dorischen Kanon der Klassik unterordnen. Der quadratische Heilige Bezirk wird von bis zu 6 m hohen St?tzmauern mit einer Seitenl?nge von 200 attischen Fu begrenzt. Der Konstruktion sind Blendmauern vorgeschaltet, die den pseudoisodomen, polygonalen und isodomen Mauerwerkstypen zugeh?ren. Ihre Entstehung lie sich der Klassik des 4. Jhs. v. Chr. unter dem Einfluss Athens zuordnen. Auf Grund einer bisher unbeachteten Inschrift konnte der Kultplatz Apollon zugeschrieben werden und war auch dessen Orakelstaette. Dieses hier erstmals publizierte und ausf?hrlich dokumentierte extraurbane Heiligtum z?hlt zu den wichtigsten, ?ltesten und mit einer Fl?che von ?ber 4000 qm auch zu den groessten antiken Kultpl?tzen Nordwestgriechenlands.
Author: Goetz W. Faisst |
Publisher: Books on Demand |
Publication Date: Jun 11, 2013 |
Number of Pages: 172 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3732243850 |
ISBN-13: 9783732243853 |