
Books on Demand
Goethe, Schiller und die verschleierte Wahrheit: Ein kleiner Beitrag zur Mysterienkultur in Goethes ""Faust""-Dichtung und der Weimarer Klassik
Product Code:
9783732250912
ISBN13:
9783732250912
Condition:
New
$16.56

Goethe, Schiller und die verschleierte Wahrheit: Ein kleiner Beitrag zur Mysterienkultur in Goethes ""Faust""-Dichtung und der Weimarer Klassik
$16.56
Es liegt im Wesen der Mysterien begr?ndet, sich der ?ffentlichkeit zu entziehen. So scheint sich die Mysterienkultur der "Faust"-Dichtung sogar vor den achtsamen Augen der Literaturwissenschaft im Wesentlichen entzogen zu haben. Doch w?hrend Goethe die Mysterieninhalte in seinem "Faust" verschleierte, findet sich bei seinem Dichterfreund Schiller eine ganz offene Behandlung der Mysterien. In Schillers Ballade "Das verschleierte Bild zu Sais" geht es um einen jungen Priesterlehrling, welcher den Schleier von der Statue der im Tempel zu Sais verehrten Isis heben m?chte, um die "Wahrheit" zu "schauen". Die Schau (auch "Epoptie" genannt) der Gottheit, beziehungsweise Wahrheit, ist in den Mysterien eine zentrale Vorstellung, die mit der h?chsten Einweihungsstufe verbunden ist. Es ist das gleiche Mysterienmotiv, dem Doktor Faust am Ende seines Weges durch die zwei Teile der "Faust"-Dichtung in Form der mystischen Gestalt der Mater Gloriosa begegnet, der "Himmelsk?nigin" deren "Geheimni " Faust "schauen" m?chte. Die mystisch-g?ttliche Erscheinung der Mater Gloriosa bildet das kr?nende Schlussbild f?r den Einweihungsweg in die Mysterien, der bereits in "Faust I" mit den ersten Szenen von Doktor Faust begann. ?ber die offene Behandlung der Mysterien bei Schiller lassen sich Motive und Vorstellungen der Mysterienkultur in Goethes "Faust"-Dichtung anschaulich verdeutlichen. Dar?ber hinaus werden konkrete antike Quellen herangezogen, welche die Einweihung in die Mysterien beschreiben und f?r das Mysterienverst?ndnis der Weimarer Klassik ma geblich waren, wie beispielsweise Apuleius' Erz?hlung "Der goldene Esel", in welcher der Held der Geschichte die G?ttin Isis schauen darf, nachdem er sie als "K?nigin des Himmels" angerufen und zu ihr gebetet hatte. Auf diesem Wege soll ein kleiner Beitrag geschaffen werden, um den gro en Einfluss der Mysterienkultur f?r das wohl bedeutendste Werk der deutschen Literatur, Goethes "Faust"-Dichtung, zu verdeutlichen, und so wom?glich die Myster
Author: George Cebadal |
Publisher: Books on Demand |
Publication Date: May 09, 2019 |
Number of Pages: 72 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3732250911 |
ISBN-13: 9783732250912 |