Im Frieden von Luneville 1801 hatte die französiche Republik das linke Rheinufer annektiert. Deswegen mussten sich die dortigen Bewohner in der Folge neu orientieren - nicht nur hinsichtlich der Sprache, sondern auch hinsichtlich politischer und juristischer Grundsätze. Der Rhein war jetzt von Basel bis Nimwegen Aussengrenze Frankreichs, das linke Ufer stand jetzt - nach Jahrhunderten feudaler Kleinstaaterei - durchgehend unter einheitlicher Verwaltung. Auch in ökonomischer Hinsicht mussten sich die Rheinländer und die Franzosen umstellen : Frankreich war jetzt Binnenmarkt, das rechte Rheinufer Ausland ; die Jahr-hunderte alten Handelsbeziehungen wurden durcheinander gewirbelt. Dem trägt Eichhoff mit seiner Denkschrift Rechnung : Er fordert die Pariser Zentralregierung auf, eine Kommission einzurichten, die den Güter- und Personenverkehr auf dem Rhein inklusive Zollbestimmungen in Abstimmung mit den Nachbarn regeln soll «qu'au bonheur et à la prospérité des nouveaux départemens de la rive gauche du Rhin» - zum Glück und zum Wohlergehen der neuen Departements des linken Rheinufers.
Author: Norbert Flörken |
Publisher: Books on Demand |
Publication Date: Aug 03, 2022 |
Number of Pages: 78 pages |
Language: French |
Binding: Paperback/History |
ISBN-10: 3756277097 |
ISBN-13: 9783756277094 |