Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war die politische und wirtschaftliche Geschichte Deutschlands auf einem Tiefpunkt angelangt. Deutschland war zu dieser Zeit im Vergleich zu den Nachbarl?dern, vor allem aber im Vergleich zu England, ein "Entwicklungsland". Trotzdem gilt die Zeit um 1800 als Beginn der deutschen Industriegeschichte. Im Jahre 1887 sah sich Gro?ritannien gen?igt, ein Handelsmarkengesetz zu verabschieden, in dem festgelegt wurde, dass auf ausl?dischen Waren das Herkunftsland angegeben werden musste. Damit war der Begriff "Made in Germany" geboren. Die Briten wollten mit dieser Ma?ahme ihre eigene Industrie vor den angeblich minderwertigen Produkten aufstrebender Wirtschaftsnationen sch?zen, vor allem vor Deutschland, der damals schon drittgr?ten Handelsnation der Welt. Dass aus dem Begriff "Made in Germany" schon wenig sp?er ein Markenzeichen werden sollte, konnte 1887 kaum jemand ahnen. Wie kam es zu diesem schwunghaften Aufstieg der deutschen Volkswirtschaft, der bis in die heutige Zeit anh?t? Das vorliegende Werk erz?lt diese ?onomische Entwicklung Deutschlands vor allem anhand von historischen Wertpapieren. Der geschichtliche ?erblick wird in der Anlage erg?zt durch eine Beschreibung des Begriffs "Made in Germany" und durch einige Definitionen rund um die Wertpapiere. Die Wiedervereinigung im Jahr 1990 bildet eine Z?ur in der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Die Wirtschaftsgeschichte ab 1990 wird daher in diesem Band nur in Form eines kurzen ?erblicks dargestellt. Eine detaillierte Beschreibung der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands seit der Wiedervereinigung im Jahre 1990 wird in einem Folgeband dargestellt werden.
Author: Lothar Gro?/td> |
Publisher: BoD ?Books on Demand |
Publication Date: Jan 16, 2024 |
Number of Pages: 318 pages |
Language: German |
Binding: Paperback |
ISBN-10: 3758329280 |
ISBN-13: 9783758329289 |