Skip to main content

Felix Meiner

Affektenlehre und amor Dei intellectualis: Die Rezeption Spinozas im Deutschen Idealismus, in der Frühromantik und in der Gegenwart

No reviews yet
Product Code: 9783787344826
ISBN13: 9783787344826
Condition: New
$54.00
$51.14
Sale 5%

Affektenlehre und amor Dei intellectualis: Die Rezeption Spinozas im Deutschen Idealismus, in der Frühromantik und in der Gegenwart

$54.00
$51.14
Sale 5%
 
Wichtige Aspekte der Spinoza-Rezeption sind lange Zeit im Hintergrund geblieben. Spinoza galt seit dem ?ffentlich gemachten Bekenntnis des Aufkl?rers Lessing zum Hen kai Pan als Vertreter einer Substanzenontologie f?r Atheisten. Friedrich Heinrich Jacobi war es, der 1785 und 1789 eine breite Debatte um Pantheismus, Atheismus, letztbegr?ndende Prinzipien der Metaphysik, ferner um Freiheit und Notwendigkeit ausl?ste. Spinozas Trieb- und Affektenlehre blieb in der Forschung weitgehend unbeachtet. Weniger lautstark als im ausgehenden 18. Jahrhundert, aber durchaus wirksam, ist Spinoza im 20. und 21. Jahrhundert durch Denker wie Gilles Deleuze oder den Neurologen Antonio Damasio erneut in den Fokus der Aufmerksamkeit geraten. Diesmal ist es Spinozas vormals wenig beachtete Affektenlehre, die f?r Theorien vom ganzen, nicht blo vom einseitig rationalen Menschen Interesse weckte. Galt das Interesse der Aufkl?rung der Rationalit?t des Denkens, die gegen Aberglauben und Irref?hrungen der Vernunft ins Recht zu setzen war, so wenden sich das 20. und das 21. Jahrhundert der Entdeckung der Intelligenz und Rationalit?t der Gef?hle zu - zuerst in der Psychologie, bald auch in der Philosophie. Der Band nimmt das neue Interesse an Spinoza zum Anlass zu untersuchen, ob und inwieweit im Deutschen Idealismus, in der Romantik und im 19. Jahrhundert bis heute der andere Spinoza, der Spinoza einer bemerkenswerten Trieb- und Affektenlehre sowie des amor Dei intellectualis, wahrgenommen wurde. Die Beitr?ge zu Spinoza selbst, zu Jacobi, Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Hardenberg/Novalis, Friedrich Schlegel, Schleiermacher, schlie lich zu Nietzsche, Freud, Sartre, Lacan, Deleuze zeigen, dass dieser andere Spinoza durchaus in der einen oder anderen Weise gesehen wurde.


Author: Violetta L. Waibel
Publisher: Felix Meiner
Publication Date: Oct 01, 2012
Number of Pages: 358 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3787344829
ISBN-13: 9783787344826
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day