Gewohnheiten spielen im Leben eines jeden Menschen eine bedeutende Rolle. Fast alle Entscheidungen sind mehr oder weniger stark von Gewohnheiten gepr?gt, so da man Gewohnhei- ten als wichtige Einflu gr? en sozialer und psychischer Pro- zesse bezeichnen kann. In der vorliegenden Arbeit wird das Ph?nomen der Gewohnheit unter dem Aspekt der Entstehung habituellen Kaufverhaltens ana- lysiert. Entscheidungsprozesse von Konsumenten bilden die the- oretische Bezugsgrundlage, von der aus die Bedingungen habitu- ellen Kaufverhaltens abgeleitet werden. Da jedoch die gegen- w?rtig auf die Informationsverarbeitung von Individuen konzen- trierte theoretische Perspektive zur Analyse von Entscheidungen f?r die Erkl?rung habituellen Verhaltens zu eng ist, werden auch verhaltenswissenschaftliche Theorien im Rahmen lernpsychologi- scher und soziologischer Forschung explizit mitber?cksichtigt. Die Analyse eines komplexen, theoretisch und empirisch noch kaum durchdrungenen Verhaltensph?nomens wie dem habituellen Kaufen kann angemessen nicht ohne Unterst?tzung und ohne Be- teiligung anderer Personen durchgef?hrt werden. Allen, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben und mich direkt oder indirekt unterst?tzten, geb?hrt daher mein aufrichtiger Dank, verbunden mit der Bitte um Verst?ndnis daf?r, da ich an die- ser Stelle aufgrund der vielen Helfer auf eine namentliche Nennung verzichten mu . Zu ganz besonderem Dank aber f?hle ich mich meinen akade- mischen Lehrern, Herrn Professor Dr. Klaus Peter Kaas und Herrn Professor Dr. Rudolf G?mbel verpflichtet. Herr Prof. Dr. Kaas gab den Ansto zur Entstehung dieser Arbeit und brachte mir in allen schwierigen Phasen ihrer sowie auch meiner pers?nlichen Entwicklung seine ungeteilte Unterst?tzung und sein volles Ver- st?ndnis entgegen. Als Zweitgutachter danke ich Herrn Prof.
Author: M. Dieterich |
Publisher: Physica-Verlag |
Publication Date: Jan 01, 1985 |
Number of Pages: 370 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3790803383 |
ISBN-13: 9783790803389 |