Stand und Leistungsf?higkeit der modernen Unternehmenstheorie lassen sich durch die Feststellung skizzieren, da f?r unterschiedliche Bereiche des Problemkomplexes mehr oder weniger detaillierte Aussagen f?r Einzelprobleme vorliegen. Insgesamt aber ist der Erkenntnisstand unzul?nglich. Bislang fehlt eine sinnvolle, theoretisch fundierte Verbindungslinie zwischen den Einzelerkenntnissen. Entsprechend sind in den letzten Jahren die Versuche verst?rkt worden, die Unternehmenstheorie auf ein breiteres, den begrenzten Aussagegehalt von Teiltheorien sprengendes Fundament zu stellen. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Bem?hungen zu unterst?tzen und die Frage zu kl?ren, welche spezifische Vernetzung von Teiltheorien eine leistungsf?hige Fundierung der Unternehmenstheorie und eine sinnvolle Verkn?pfung der bestehenden, zum Teil empirisch gewonnen Erkenntnisse erm?glicht. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, da eine umfassende unternehmenstheoretische Konzeption einer Integration ordnungs-, organisations- und wettbewerbstheoretischer Erkenntnisse bedarf. Diese kann bestm?glich durch einen R?ckgriff auf die Aussagesysteme der klassischen Ordnungstheorie und der ?sterreichischen Marktproze theorie vollzogen werden. Dagegen weist die Neue Institutionen?konomik - hier insbesondere die Transaktionskostentheorie - im Hinblick auf einzelne Problemfelder deutliche Defizite auf.
Author: Utz Krüsselberg |
Publisher: Physica-Verlag |
Publication Date: Jan 21, 1993 |
Number of Pages: 292 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3790806625 |
ISBN-13: 9783790806625 |