Nahezu weltweit werden derzeit die Systeme der Sozialen Sicherung einer ?ko- nomischen und politischen Eignungspr?fung unterzogen. Dies geschieht aus h?chst unterschiedlichen Motiven. Entwicklungs- und Schwellenl?nder sind dabei, die im Zuge des ?konomi- schen Entwicklungsprozesses an Bedeutung verlierenden traditionellen Systeme der Risikovorsorge, die in den gewachsenen ?berlieferungen gesellschaftlicher Gruppierungen verankert sind, durch neue Mechanismen der Risikovorsorge zu ersetzen. Die Ausdifferenzierung marktwirtschaftlicher Wirtschaftssysteme auf Basis von privaten Eigentumsrechten f?hrt zum Entstehen von formalen Absiche- rungssystemen. Dabei spielt die Geldwirtschaft, durch welche sich soziale Risiken leichter quantifizieren und die Austauschmedien pr?ziser erfassen lassen, eine wichtige Rolle. Diese L?nder orientieren sich dabei teilweise an den institutionel- len Voraussetzungen der etablierten Industriestaaten. Den vormals sozialistischen Reformstaaten stellte/stellt sich im Sinne der Euk- ken'schen Theorie von der "Interdependenz der Ordnungen" die Aufgabe, eine fundamental ge?nderte Wirtschaftsordnung durch eine ge?nderte Sozialordnung abzust?tzen. Soziale Sicherheit war ein wesentliches Element der Sicherung von politischer Herrschaft. Sie basierte auf der Kombination von Vollbesch?ftigung und Subventionierung des Grundbedarfs. Beide Ma nahmen f?hrten -die Frage der Effektivit?t dieser Kombination bleibt hier unber?cksichtigt -zu einer direkten Ausschaltung der Allokationsfunktion von Preisen. Mit der ?bernahme marktwirt- schaftlicher Steuerungsmechanismen mu te dieses Absicherungssystem zwangs- l?ufig verschwinden. Die Transformationsl?nder stehen damit - wenngleich in (sehr) unterschiedlicher Sch?rfe -vor einer Quadratur des Kreises: Die Notwen- digkeit einer fundamentalen Anpassung der ?konomischen Strukturen und daraus folgend ein hoher sozialer Absicherungsbedarf trifft auf r?ckl?ufige bzw. stagnie- rende Wachstumsraten der Wirtschaft und damit auf begrenzte Fonds zur Finan- zierung dieses Absicherungsbedarfs.
Author: Engelbert Theurl |
Publisher: Physica-Verlag |
Publication Date: Nov 27, 2000 |
Number of Pages: 274 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3790813532 |
ISBN-13: 9783790813531 |