Medien in ihren vielf?ltigsten Formen geh?ren zum selbstverst?nd- lichen Lebensalltag der Jugendlichen. Im Kino, vor dem Fernseher, neben dem Radiorecorder erleben sie sich als Konsumenten von Pro- grammen, die andere vorgedacht und gemacht haben. Da der Kon- sum von Angeboten der Massenkommunikation sich auch auf das eigene Selbstverst?ndnis auswirkt, wird eher erahnt, seltener bewu t realisiert. Die Rolle des Konsumenten bedeutet Passivit?t, das Hinneh- men von Einfl?ssen, die f?r den Jugendlichen nicht kontrollierbar sind. Von dieser Alltagssituation aus ist der Stellenwert der Medienp?da- gogik in der Jugendarbeit zu bemessen. Eine auf Selbst?ndigkeit und M?ndigkeit der Kinder und Jugendlichen abzielende Jugendarbeit kann es sich eigentlich nicht leisten, diese Alltagssituation einfach abzubilden. Ihre Aufgabe ist es vielmehr, die Beschr?nktheit des Medienkonsums auf- zubrechen und wenigstens die verf?gbaren Medien produktiv einzusetzen: Jugendliche stellen selbst einen Film her, bringen darin ihre Lebenssitua- tion zum Ausdruck, vermitteln ihre Problemsicht, nehmen das Medium Film zur Darstellung und Durchsetzung ihrer Interessen in den Dienst. Damit er?ffnen sich nicht nur gegen?ber den Medien neue Verhaltens- m?glichkeiten; es wird gleichzeitig deutlich, da Medien etwas mit der Kommunikation zwischen den Menschen zu tun haben, da sie eine wich- tige Rolle im gesellschaftlichen und politischen Leben spielen - und da das Herstellen von Filmen in einer Gruppe unheimlich viel Spa machen kann.
Author: Robert Sauter |
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften |
Publication Date: Jan 01, 1980 |
Number of Pages: 120 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3810003247 |
ISBN-13: 9783810003249 |