Dieses Buch ist aus Arbeiten der Gesellschaft f?r Mathematik und Datenverarbeitung m .. ? H. f?r den Deutschen Bundestag entstanden. Es gibt einen Uberblick ?ber die Erfahrungen mit dem Einsatz von Inforu'Iations- und Kommunikationstechniken in den Abgeordnetenb?ros des Deutschen Bundestag. Es wer- den aber auch die Entwicklungen in den einzelnen Fraktionen und der Bundestagsverwaltung behandelt. Zielvorstellungen des Einsatzes von Informations- und Kom- munikationstechniken, Bedarfe und Konzepte werden darge- stellt und die in den Abgeordnetenb?ros gemachten Erfahrun- gen auf Basis von empirischen Untersuchungen vorgestellt. Vollzogene Entwicklungen werden bewertet und organisatori- sche, technische und politische Perspektiven f?r das parlamen- tarische Arbeiten von morgen entwickelt. Es ist gut m?glich, da die IuK-Techniken zur Schl?sseltechno- logie im parlamentarischen Willensbildungs- und Entschei- dungsproze werden. Die Frage ist deshalb berechtigt, ob zur Zeit eine technikangesto ene Parlamentsreform stattfindet, die zwar wenig spektakul?r aber m?glicherweise sehr wirkungs- voll sein wird. Das Buch will einen empirisch fundierten Bei- trag zur Diskussion dieses Themas leisten. Zu bedauern ist, da aufgrund des Fehlens von spektakul?ren, medienwirksamen Ereignissen nur ein kleiner Kreis von Inter- essierten und Eingeweihten die fortschreitende Informatisie- rung des Politisch-Administrativen Systems mitverfolgt. Die Einzelentwicklungen im Bundestag, den Landtagen und den Kommunen und deren Zusammenwachsen zu Netzwerken sollten unserer Meinung nach sowohl st?rker wissenschaftlich bearbeitet als auch ?ffentlich diskutiert werden.
Author: Peter Mambrey |
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften |
Publication Date: Jan 30, 1991 |
Number of Pages: 205 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3810009342 |
ISBN-13: 9783810009340 |