Der Proze der Aufwertung innenstadtnaher Wohngebiete (Gentrification) ist nun schon seit einigen Jahren eines der dominierenden Themen der Stadtso- ziologie. Wie so h?ufig, begann die Erforschung des Ph?nomens in Nord- amerika. Schon Ende der 70er Jahre erschienen die ersten Arbeiten ?ber die Ursachen und den Ablauf des Prozesses (vgl. u. a. Clay, 1979; Gale, 1979; Smith, 1979). Erst sehr viel sp?ter wurde der Proze auch in den St?dten Eu- ropas beobachtet, so stammt beispielsweise die erste deutsche Studie aus dem Jahr 1988 (Dangschat und Friedrichs, 1988), fand dann aber sehr schnell Ein- gang in die deutsche stadtsoziologische Forschung. Dementsprechend nahm auch die Anzahl der Publikationen sehr schnell zu. Einen guten ?berblick ?ber den Forschungsstand und die einzelnen Forschungsfragen nordamerika- nischer und europ?ischer Studien geben die Sammelb?nde von Laska und Spain (1980), Palen und London (1984), Smith und Williams (1986) und Weesep und Musterd (1991). Speziell auf die Entwicklungen in deutschen St?dten beziehen sich die Beitr?ge in Blasius und Dangschat (1990) und in Dangschat und Blasius (1994). Betrachtet man die vorliegenden Forschungsergebnisse wird man schnell feststellen, da sie trotz ihrer F?lle eine Reihe von grundlegenden L?cken aufweisen. Sowohl auf einer theoretisch erkl?renden Ebene als auch auf einer empirisch deskriptiven Ebene weist der Forschungsstand teilweise erhebliche Defizite auf. Das wird besonders deutlich, wenn es darum geht, Prozesse der Gentrification in ostdeutschen St?dten zu prognostizieren. Auf die methodologischen Probleme der Gentrification-Forschung rich- tet sich der Beitrag von Friedrichs.
Author: Juergen Friedrichs |
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften |
Publication Date: Jan 31, 1996 |
Number of Pages: 319 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3810016624 |
ISBN-13: 9783810016621 |