Nach den Forschungsbefunden des ZAROF seit 1990 haben Berufswahl und Erwerbst?tigkeit f?r ostdeutsche Jugendliche bei der Konzeptionierung ihres zuk?nftigen Lebens eine zentrale Bedeutung. ?berwiegend, jedoch unsiche- rer, binden sie auch pers?nlich-familiale Lebensvorstellungen darin ein, und nicht selten orientieren sie sich zudem an beruflichen Lebenserfahrungen und Wegen der Eltern. Weder bei den ostdeutschen Jugendlichen insgesamt, noch bei den jungen Frauen waren resignative R?ckz?ge aus der Erwerbst?tigkeit festzustellen. Wahrscheinlicher als eine "weibliche" L?sung der Arbeitsplatz- bzw. Erwerbslosenproblematik ist, da das Problem Familie (und ganz be- sonders ihrer Vereinbarkeit mit dem Beruf) verst?rkt auf die Tagesordnung gesetzt werden mu . Die Ehe verliert f?r Jugendliche zunehmend an Attrak- tivit?t. Zugleich f?hrten berufliche, gesellschaftliche und ?kologische Proble- matisierungen - im Zusammenhang mit der antizipierten Verantwortung als potentielle Eltern - gerade in den neuen Bundesl?ndern in steigendem Ma e dazu, da Jugendliche eine beabsichtigte Kindesgeburt zeitlich deutlich nach hinten verschoben, sp?tere eigene Kinder in Frage stellten oder sogar defini- tiv auf Kinder verzichten wollten. FriedrichlF?rster (1994:150) erwarten bei den Jugendlichen in den neuen Bundesl?ndern infolge der "Wende" einerseits eine "weitere Ann?herung an die westdeutschen Strukturen der Werte- und Lebensorientierungen", ande- rerseits jedoch auch "Unterschiede in den Einstellungen, Motiven, Verhal- tensweisen bei Jugendlichen in Ost und West (f?r) noch l?ngere Zeit", die sich eventuell teilweise und in Abh?ngigkeit von der Unterschiedlichkeit der Lebensverh?ltnisse in beiden Landesteilen noch verst?rken k?nnen (150).
Author: Uta Schlegel |
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften |
Publication Date: Jan 30, 1997 |
Number of Pages: 482 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3810016802 |
ISBN-13: 9783810016805 |