Die vorliegende Arbeit geht auf zahlreiche Diskussionen mit Studenten an den Universit?ten Berlin und Hamburg zur?ck, an denen ich zwischen 1976 und 1987 Lehrauftr?ge im Rahmen des politischen Seminars hatte, sowie auf Disskussionen an Akademien in der Bundesrepublik Deutschland. Es berei te te Schwierigkeiten, den Studenten eine geeignete Fachliteratur zum Thema "Indien" zug?nglich zu machen. Abgesehen davon, dass die englischsprachige Literatur ?ber den Indischen Subkontinent weitaus dominiert, was f?r die Studierenden mit gewissen Problemen verbunden ist, ist sie in Deutschland sp?rlich vertreten. Ich musste z . T. B?cher und wei teres Lehrmaterial aus Indien und Grossbritannien direkt beschaf- fen. So kam im Laufe der Jahre eine Sammlung von Informatio- nen zustande, die mich dazu anregte, diese - urspr?nglich als "Parteienlandschaft Indiens" konzipiert - zu publizie- ren. Eine Skizze zur Nationbildung - aus der Kolonialgeschichte abgeleitet, soll dem Leser die politische Grundlage des heutigen Indiens verdeutlichen. Die Frage, wie es m?glich ist, dass das verh?ltnism?ssig arme und riesige, demokrati- sche Indien im Vergleich zu vielen diktatorisch regierten L?ndern der Dritten Welt relativ gut bestehen kann, veran- lasste mich, verschiedene Gesellschaftsaspekte Indiens in der Vergangenheit und Gegenwart zu durchleuchten. Damit wurden zugleich die stabilisierenden Faktoren des sozialen, wirtschaftlichen und politischen Lebens Indiens heraus- kristallisiert. Somit entstand aus verschiedenen Diskussionen, Anregungen und ?berlegungen heraus diese Arbeit. Der Dank des Verfas- sers gilt Herrn Prof. Dr. Winfried Steffani am politischen Seminar der Universit?t Hamburg, der mir durch seine kritische Durchsicht des Manuskripts mit Rat und Tat als Guru zur Seite stand.
| Author: Joginder Malhotra |
| Publisher: Deutscher Universitatsverlag |
| Publication Date: Jan 01, 1990 |
| Number of Pages: 458 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3824440717 |
| ISBN-13: 9783824440719 |