Die biographische Wahrheit ist nicht zu haben, und wenn man sie h?tte, w?re sie nicht zu gebrauchen. Sigmund Freud "Ich bete zu Dir, Emma, als zum Inbegriff alles Edlen und Makellosen! [ . . . ] Sch?nste, s? este Frau, sei gn?dig mit dem Freund, der ohne sein Mysterium verkommen m? te in der Welt seiner Schw?chen und Halbheiten. Alles bist Du mir, au er Dir ist nichts als L?ge und falsche Werte. Echteste, Vollkommenste, ich bete zu Dir, Madonna-Gesichter! mit dem blonden Lockenheiligenschein! Ave, Emma!"l, so die um 1900 ersonnene Eloge des Theaterkritikers und "Meisters der kleinen literarischen Form", Alfred Polgar, f?r seine Auserw?hlte. Die Adressatin dieser entr?ckt-verz?ckten Huldigung war Ea (Emma) von Allesch2 - lange Jahre eine der interessantesten weiblichen Erscheinungen der Wiener K?nstler- und Literatenkreise der Jahrhundertwende und voller Ambivalenzen gegen?ber der ihr nicht nur von Polgar zugedachten Rolle der emphatisch gepriesenen ?ber-Frau. Auff?llige Sch?nheit und faszinierende Ausstrahlung pr?destinierten diese Frau zum Objekt m?nnlichen Begehrens. Folglich ist die Liste ihrer Kavaliere lang und weist viele der heute bekannten Namen der Wiener Moderne aus. Robert Musil verhalf ihr zu fragw?rdigem Ruhm; die Belagerung der allseits Umschw?rmten inspirierte ihn zu seiner 1924 erschienenen Kom?die Vinzenz und die Freundin bedeutender M?nner3, bei deren Wiener Auff?hrung in den zwanziger Jahren das Theaterpublikum "in der weiblichen Hauptfigur Alpha unschwer Ea von Allesch"4 erkannt haben soll. Die ehemalige "Prominenz" Ea von Alleschs ist in der Gegenwart fast voll- st?ndiger Vergessenheit gewichen.
| Author: Frauke Severit |
| Publisher: Deutscher Universitatsverlag |
| Publication Date: Nov 23, 1999 |
| Number of Pages: 328 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3824443694 |
| ISBN-13: 9783824443697 |