Der Autor stellt Schwierigkeiten der Deutschen dar, die nationalsozialistische Vergangenheit als ihre eigene Geschichte anzunehmen. Diese Schwierigkeiten stellt er in den Zusammenhang der Diskussionen ?ber den Nationalsozialismus und ?ber Erinnerung als Grundbegriff der Geschichtswissenschaft. Ausgehend von W. Benjamins Begriff der Erinnerung entwickelt er ein Modell f?r die Interpretation von Erinnerungen im Nationalsozialismus. Dieses Modell erprobt er an Zeitzeugen des Nationalsozialismus, die zusammen mit ihm in einem Gespr?chskreis ein Jahrzehnt lang an ihren Erinnerungen gearbeitet haben. Dabei werden Chancen und Grenzen der Erinnerungsarbeit im Gespr?ch zwischen den Generationen deutlich. Ein Ergebnis der empirischen Untersuchung besteht darin, da es in der Erinnerungsarbeit m?glich ist, Einstellungen zu ?berwinden, die w?hrend der nationalsozialistischen Vergangenheit gepr?gt und unreflektiert bis in die Gegenwart fortgesetzt wurden. Das Buch hat die Intention, ?ber Schwierigkeiten des Erinnerns aufzukl?ren und zur Entbindung bisher unterbliebener Erinnerung beizutragen. Es richtet sich an alle, f?r die die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit noch nicht abgeschlossen ist, insbesondere aber auch an Menschen, die in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung arbeiten. Der Autor, Diplom-Soziologe, Dr. phil., ist Lehrer an der Olof-Palme-Gesamtschule in Hiddenhausen.
Author: Hinrich Paul |
Publisher: Centaurus Verlag & Media |
Publication Date: Jun 06, 1999 |
Number of Pages: 298 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3825501396 |
ISBN-13: 9783825501396 |