
Centaurus Verlag & Media
Psychologische Kriminalprognose: Wege Zu Einer Integrativen Methodik Für Die Beurteilung Der Rückfallwahrscheinlichkeit Bei Strafgefangenen
Product Code:
9783825506070
ISBN13:
9783825506070
Condition:
New
$76.99

Psychologische Kriminalprognose: Wege Zu Einer Integrativen Methodik Für Die Beurteilung Der Rückfallwahrscheinlichkeit Bei Strafgefangenen
$76.99
Kriminalprognosen bei Straft?tern sind eine anspruchsvolle Aufgabe psychologisch-forensischer Sachverst?ndigent?tigkeit. Wissenschaftlich fundiert lassen sich solche Prognosen auf zweierlei Wegen realisieren. Statistisch orientierte Prognosen beruhen auf einem nomothetischen Ansatz und st?tzen sich auf empirisch kontrollierte Erfahrungen ?ber R?ckfallh?ufigkeiten und R?ckfallpr?diktoren mit ?hnlichen T?tergruppen. Klinisch orientierte Prognosen beruhen hingegen auf einem idiographischen Ansatz und st?tzen sich auf die retrospektive Aufkl?rung der individuellen Ursachen der bisherigen Delinquenz des T?ters. Beide Ans?tze haben St?rken, weisen aber methodenimmanente Begrenzungen auf. Anliegen des Buches ist daher die Entwicklung einer integrativen Methodik der Kriminalr?ckfallprognose, die die St?rken beider Methodenfamilien aufgreift und in ein umfassendes Beurteilungsmodell integriert.
Zun?chst wird eine Einf?hrung in die rechtlichen und wissenschaftlichen Grundlagen von Kriminalprognosen sowie eine ?bersicht ?ber aktuelle Prognosemethoden gegeben. Im weiteren wird ?ber eine Serie empirischer Studien berichtet, in der systematisch die St?rken und Schw?chen statistischer Prognosen sowie einer dezidierten idiographischen Methodik ausgelotet wurden. Aus den Ergebnissen wird ein Modell zur Beurteilung der R?ckfallwahrscheinlichkeit von Strafgefangenen entwickelt, das sich an den hiesigen rechtlichen Anforderungen orientiert und die Vorteile beider Ans?tze einbezieht.
Das Buch wendet sich an alle praktisch oder wissenschaftlich mit Kriminalprognosen betrauten Berufsgruppen, insbesondere Rechtspsychologen, forensische Psychiater und Juristen. Es stellt erstmals f?r den deutschen Sprachraum umfassendes empirisches Material zur ?bertragbarkeit und G?te der international derzeit bedeutsamsten Prognoseinstrumente sowie f?r eine dezidiert klinisch-idiographische Beurteilungsmethode zur Verf?gung.
Zun?chst wird eine Einf?hrung in die rechtlichen und wissenschaftlichen Grundlagen von Kriminalprognosen sowie eine ?bersicht ?ber aktuelle Prognosemethoden gegeben. Im weiteren wird ?ber eine Serie empirischer Studien berichtet, in der systematisch die St?rken und Schw?chen statistischer Prognosen sowie einer dezidierten idiographischen Methodik ausgelotet wurden. Aus den Ergebnissen wird ein Modell zur Beurteilung der R?ckfallwahrscheinlichkeit von Strafgefangenen entwickelt, das sich an den hiesigen rechtlichen Anforderungen orientiert und die Vorteile beider Ans?tze einbezieht.
Das Buch wendet sich an alle praktisch oder wissenschaftlich mit Kriminalprognosen betrauten Berufsgruppen, insbesondere Rechtspsychologen, forensische Psychiater und Juristen. Es stellt erstmals f?r den deutschen Sprachraum umfassendes empirisches Material zur ?bertragbarkeit und G?te der international derzeit bedeutsamsten Prognoseinstrumente sowie f?r eine dezidiert klinisch-idiographische Beurteilungsmethode zur Verf?gung.
Author: Klaus P. Dahle |
Publisher: Centaurus Verlag & Media |
Publication Date: Mar 12, 2015 |
Number of Pages: 242 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 382550607X |
ISBN-13: 9783825506070 |