In Mecklenburg-Vorpommern bildeten die Fl?chtlinge und Vertriebenen nach 1945 in vielen Orten die Mehrheit unter der ans?ssigen Bev?lkerung; unter ihnen ?berwogen die Frauen und Kinder. Ihre soziale und wirtschaftliche Eingliederung war ?ber Jahre ungew?hnlich schwierig. Hier nun wird die Frage gestellt nach der kulturellen Integration der "Fremden" in eine Gesellschaft, in der die niederdeutsche Volkskultur eine lebendige Tradition bildete. Mit dieser "plattdeutschen" Sprache und Kultur waren auch die Pommern, die Ost- und Westpreu en vertraut, die sich in gro er Zahl im Land niederlie en. Diese Volkskultur konnte sich in der sozialistischen Kulturpolitik langfristig behaupten. Die Aufsatzsammlung untersucht den Selbstbehauptungswillen der Zugezogenen, die Kirche als Tr?ger religi?s-kultureller Werte, Kunst, darunter vor allem Musik als eine der sinnvollsten M?glichkeiten emotionalen Ausdrucks in einer bedr?ckenden Zeit, die erhaltenswerten Traditionen des Niederdeutschen und die, die sie weiter bewahrten. Im Westen Deutschlands konnten die Fl?chtlinge und Vertriebenen ihre Kulturtraditionen in eigenst?ndigen Vereinen erhalten, in der sowjetischen Zone begann die Kulturpolitik bereits 1946, ihr Konzept "Kunst dem Volke" zu verwirklichen. In der Folge wurden alle kulturellen T?tigkeiten an den Ort der Arbeit gebunden: an Industrie und landwirtschaftliche Betriebe, an Universit?ten, Schulen und Verwaltungen. Hier trafen sich alle Gesellschaftsschichten zum gemeinsamen kulturellen Handeln.
Author: Beatrice Vierneisel |
Publisher: Waxmann |
Publication Date: Nov 27, 2020 |
Number of Pages: 228 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3830917627 |
ISBN-13: 9783830917625 |