Die Arbeit versucht Transparenz in die Trauer der Eltern zu bringen, die ihr Kind durch Suizid verloren haben. Dabei steht zun?chst die Begriffserkl?rung im Vordergrund. Begriffe wie Selbstmord, Freitod, Parasuizid und Suizid werden im Alltag zum gr? ten Teil synonym verwendet. Ein kl?render Blick zeigt aber, dass viele Begriffe die Angeh?rigen zu Angeh?rige von Gesetzesbrechern degradiert. Anschlie en wird anhand von drei Theorien (Shneidman, Ringel und Henseler) der Weg des Suizidenten, wie ihn die verschiedenen Richtungen der Psychologie sehen, aufgezeigt, um dann, anhand der systemischen Fragestellung, die sich mit der Kommunikation des Suizids besch?ftigt, zum empirischen Teil der Arbeit ?berzugehen. Die Erfahrung mit ?ffentlichen Einrichtungen in Verbindung mit der Thematik Suizid wird genauso erl?utert wie das Vorgehen bei der Kontaktierung der Eltern, die an dem halbstrukturierten Interview teilgenommen haben. Grossen Wert wurde auf die kontextnahe Wiedergabe der Ergebnisse dieser Qualitativen Studie gelegt, da die praktische Hilfe im beratenden und therapeutischen Kontext im Vordergrund stand. Zwei Graphen runden die Untersuchung am Ende der Ergebnisdarstellung ab und geben einen ?berblick ?ber die Lebensqualit?t der Betroffenen anhand eines zeitlichen Verlaufs.
Author: Raphael Hartmann |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: Apr 07, 2008 |
Number of Pages: 204 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3832478191 |
ISBN-13: 9783832478193 |