1.1 Vorwort Werden die Strukturen und Funktionsweisen von Familien in der Gegenwart beleuchtet, wird der Part der V?ter zumeist nachrangig behandelt. Nach wie vor besch?ftigt sich die Familienforschung prim?r mit den M?ttern oder mit dem Paar. Erst in den letzten beiden Jahrzehnten gewann der Forschungsgegenstand "Vater" in deutschsprachigen Studien kontinuierlich Platz. Das Vaterbild wird prim?r auf der Mikroebene des individuellen Verhaltens im familialen Raum untersucht, ist aber auch Gegenstand der Forschung auf gesellschaftlicher Ebene. Im Sonderheft der Zeitschrift f?r Familienforschung (2005) werden die M?nner allerdings immer noch als das "vernachl?ssigte" Geschlecht in der Famili- forschung bezeichnet. Auch innerhalb der M?nnerforschung erfolgt in erster Linie eine Besch?ftigung mit der Definition und Identit?t von M?nnlichkeit, die sich diesen Studien zufolge haupts?chlich in der Auseinandersetzung unter M- nern konstituiert. Das generative Verhalten von M?nnern und die soziale Vat- schaft im familialen Kontext wurden erst sp?t zum Forschungsgegenstand inn- halb der Sozialwissenschaften. Wie aus Studien aller Industriestaaten hervorgeht, bleiben die Kinder zum ?berwiegenden Teil nach einer Trennung in der Obhut der M?tter. Die Dynamik der Familienformen in j?ngster Zeit zeigt uns, dass die Zahl der Scheidungen und damit die Zahl der alleinerziehenden M?tter und betroffenen Kindern - steigt und somit auch die Zahl der V?ter, die zu sogenannten "Besuchsv?tern" werden.
| Author: Mariam Irene Tazi-Preve |
| Publisher: Deutscher Universitatsverlag |
| Publication Date: Aug 23, 2007 |
| Number of Pages: 285 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3835070088 |
| ISBN-13: 9783835070080 |