Inhaltsangabe: Einleitung: Atmosph?risch bedingte Korrosionsvorg?nge an Werkstoffoberfl?chen haben eine gro e volkswirtschaftliche Bedeutung. Insbesondere die Verwitterung mineralischer Baustoffe stellt Firmen, Privatpersonen und vor allem die ?ffentliche Hand vor immer st?rker wachsende Probleme. Umwelteinwirkungen f?hren jedoch nicht nur zu finanziellen Sch?den; vor allem bei wertvollen Baudenkm?lern entsteht ein unwiederbringlicher Verlust historischer Identit?t einer Region oder gar eines ganzen Landes. In j?ngerer Vergangenheit erweisen sich betr?chtliche Aufwendungen f?r die Instandsetzung insbesondere von Zweckbauten mit Beton- oder Ziegelmauerwerk als unausweichlich. In einer Studie aus dem Jahr 1990 werden die Kosten zur Beseitigung von Sch?den durch Luftverunreinigungen an Hochbauten (ohne Baudenkm?ler) auf etwa 2,3 Mrd. DM j?hrlich abgesch?tzt. Eine treibende Kraft bei der Baustoffverwitterung ist der Zutritt von Wasser und darin gel?ster Schadstoffe an die ?u ere Materialoberfl?che und in das Porensystem des Materials. Der Eintrag von Wasser l?st eine Reihe komplexer physikalischer und chemischer Vorg?nge aus, die zu Korrosions- bzw. Verwitterungserscheinungen f?hren k?nnen. Zur Verhinderung des Wassereintrages werden im Bautenschutz unterschiedlichste Wege eingeschlagen. Neben konstruktiven Ma nahmen und der Auswahl bzw. Einstellung eines m?glichst resistenten Baustoffes hat sich zur Minimierung des Eintrages von Feuchtigkeit vor allem die Oberfl?chenbehandlung eines gegebenen Bauwerkes mit geeigneten Schutzmitteln durchgesetzt. Derart erzeugte coatings, polymere organische Schichten, haben ein breites Anwendungsspektrum in der Bauchemie (Farben, Lacke, F?llstoffe). Besonders intensiv bedient man sich, je nach bauphysikalischen Erfordernissen, neben Polyacrylaten, Polyurethanen, Polyesterharzen der Polysiloxane (Silicone). Bautenschutzmittel auf Basis von Organosiliciumverbindungen (Organosilane, Siloxane) haben sich durch ihre stark wasserabweisen
Author: Christian Bruchertseifer |
Publisher: Diplom.de |
Publication Date: Dec 13, 2006 |
Number of Pages: 218 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3836600331 |
ISBN-13: 9783836600330 |