Inhaltsangabe: Einleitung: Das Bildungswesen steht in nahezu allen L?ndern unter der Aufsicht des Staates und wird in hohem Ma e mittels ?ffentlicher Gelder finanziert. Traditionell dominiert in Bildungssystemen eine zentrale Input-Steuerung der Schulen. Dazu geh?rt u. a. die staatliche Zuteilung von Finanz- und Personalressourcen, die Vorgabe von Richtlinien und Lehrpl?nen sowie umfassende rechtliche und administrative Regelungen. Insbesondere in Deutschland wurde der staatliche Bildungsauftrag (Artikel 7 des Grundgesetzes) in ein bis heute stark administrativ-zentralistisch ausgepr?gtes Steuerungssystem umgesetzt, in dem die einzelnen ?ffentlichen Schulen weitgehend unselbst?ndig sind und verwaltungstechnisch als nachgelagerte Beh?rden [fungieren], die ihre Dienstleistungen nach vorgegebenen Normen und Dienstanweisungen zu erbringen haben." Durch internationale Schulleistungsstudien wie TIMSS und PISA wird jedoch zunehmend deutlich, dass sich die Qualit?t der schulischen Bildung allein mit einer staatlich administrierten und an Ressourceninputs orientierten Lenkung nicht sichern l?sst. Denn zum einen erreichen L?nder trotz vergleichbarem Ressourceneinsatz (gemessen am prozentualen Anteil der Bildungsausgaben am nationalen BIP) h?chst unterschiedliche Resultate bei den gemessenen Bildungsergebnissen. Zum anderen l?sst sich empirisch nachweisen, dass dezentrale Ressourcenverantwortung, Konkurrenz unter Schulen und damit verbundene output-orientierte Steuerungsans?tze positive Effekte auf die Bildungsleistungen von Sch?lern aus?ben. Auch im deutschen Bildungssystem werden mit dem administrativen Steuerungsansatz allem Anschein nach wesentliche Ziele nicht (mehr) erreicht. Das gilt nicht nur mit Blick auf die Bildungsergebnisse wie bspw. die im PISA-Vergleich (erneut) unterdurchschnittlichen Testleistungen deutscher Sch?ler. Ebenfalls lassen sich in Bezug auf die Effizienz und Effektivit?t des Ressourceneinsatzes im Bildungsprozess hier zu Lande Defizite ausmachen
Author: Jochen Siller |
Publisher: Diplom.de |
Publication Date: Dec 28, 2006 |
Number of Pages: 114 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3836600625 |
ISBN-13: 9783836600620 |