Die Wirtschaftsordnung in Deutschland basiert auf dem Prinzip der sozialen Marktwirtschaft. Die Koordination ?ber M?rkte f?hrt dabei zu effizienten gesamtwirtschaftlichen Ergebnissen und einem qualitativ hochwertigen Angebot an G?tern und Dienstleistungen. In einem solchen System sind staatliche Eingriffe in den Markt auf das notwendigste Ma zu beschr?nken und stets begr?ndungsbed?rftig, allerdings nicht grunds?tzlich ausgeschlossen. Sie sind dann geboten, wenn zum einen die Marktkr?fte nur zu einer unzureichenden L?sung gelangen und zudem der Staat in der Lage ist, durch zentrale Allokation von Ressourcen ein vorteilhafteres Ergebnis herbeizuf?hren. Hierzu wiederum muss stets kritisch zwischen den Chancen und Gefahren jeder staatlichen Einmischung in die Wirtschaftst?tigkeit abgewogen werden. Diese ?berlegungen gelten grunds?tzlich auch f?r den Bankensektor. Das Zusammenspiel von Renditeinteressen der Kreditinstitute und dem unter den Instituten herrschenden Wettbewerb sollte im Grunde dazu f?hren, dass neue, an den Kundenbed?rfnissen orientierte, Produkte und Vertriebswege geschaffen werden. Die Banken sollten somit auch ohne branchenspezifische Regulierung ihren Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Effizienz leisten. Gleichwohl unterliegt die Bankenbranche derlei umfangreichen und intensiven staatlichen Eingriffen wie kaum ein anderer Sektor. Neben dem Eingriff des Staates in das Marktgeschehen durch eigene Unternehmen wird das Grundprinzip der Gewerbefreiheit bei Aufnahme von Bankgesch?ften ebenso reglementiert wie die laufende Gesch?ftst?tigkeit, selbst f?r das Ausscheiden aus dem Markt existieren bankspezifische Besonderheiten. Die Handlungsfreiheit von Banken wird somit vom Anfang bis zum Ende nahezu l?ckenlos durch Regulierungsnormen eingeschr?nkt. Das Vorhandensein dieser Regulierungsdichte bedeutet jedoch nicht, dass ein Konsens diesbez?glich besteht - im Gegenteil: Die Begr?ndungsans?tze f?r die Notwendigkeit einer Regulierung sind ebenso umstritten wie
Author: Konstantin Kourkoulis |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: Apr 07, 2009 |
Number of Pages: 98 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3836651718 |
ISBN-13: 9783836651714 |