In seinem Werk Die Regeln der Kunst (Originaltitel: Les r?gles de l' art) setzt sich der franz?sische Soziologe Pierre Bourdieu mit den Produzenten von kulturellen Produkten auseinander. Dabei untersucht er die Produzenten von franz?sischer Literatur und entwickelt so eine Theorie, mit der er versucht auch "[...] f?r die Gesamtheit der Felder der kulturellen Produktion g?ltige S?tze abzuleiten." Obwohl Die Regeln der Kunst haupts?chlich das Feld literarischer Produktion untersucht, kann der theoretische Ansatz also durchaus als eine Art 'theoretischer Baukasten' f?r alle Produzenten von kulturellen Produkten verstanden werden. Das spiegelt sich auch in der f?r Bourdieu typischen Arbeitsweise wieder. So ?u ert er sich dazu in einem bereits 1991 gef?hrten Interview: "Mit meiner Analyse eines historischen Falls liefere ich ein Programm f?r andere empirische Analysen unter anderen Verh?ltnissen als den von mir untersuchten. Sie ist eine Aufforderung zur sch?pferischen Lekt?re und zur theoretischen Induktion, die von einem gut konstruierten besonderen Fall ausgehend verallgemeinert." Genau solch eine Analyse findet in dieser Arbeit am Fall des deutschen H?rfunks statt. Hierbei wird Bourdieus Feldtheorie f?r kulturelle Produzenten angewendet, um den deutschen H?rfunk als Feld der kulturellen Produktion zu konstruieren und dabei zu untersuchen. Neben einer Best?tigung der bourdieuschen Theorie werden auch die g?ltigen Grunds?tze bzw. Werte des Feldes bestimmt, nach denen sich alle H?rfunk-Sender in Deutschland richten m?ssen bzw. von denen ihre Existenz abh?ngt. Au erdem wird untersucht, wie sich die Relevanz der einzelnen Werte bei den ver-schiedenen Arten von H?rfunk-Sendern unterscheidet, damit sie dann in einem Feld positioniert und somit in Verh?ltnis gebracht werden k?nnen. Diese Arbeit gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Teile. Der erste Abschnitt hat einf?hrenden Charakter und macht mit der bourdieuschen Feldtheorie vertraut. Hier werden alle relevanten
| Author: Friso Richter |
| Publisher: Diplomica Verlag |
| Publication Date: Jul 27, 2007 |
| Number of Pages: 84 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3836652838 |
| ISBN-13: 9783836652834 |