Die Probleme des deutschen Gesundheitssystems erfordern zu ihrer Bew?ltigung die ?bernahme eines marktorientierten Gedankengutes in das bestehende Gesundheitssystem. Die steigende Gesundheitsnachfrage k?nnte so zu mehr Besch?ftigung und Wohlstand statt leerer Staatskassen f?hren. Das Gesundheitsmarketing als Kernelement der ?konomisierung steckt jedoch noch in den Anf?ngen. Die vorliegende Arbeit begr?ndet die Notwendigkeit einer ?konomisierung des Gesundheitssektors, leitet das Gesundheitsmarketing aus dem Dienstleistungsmarketing ab, stellt den aktuellen Wissensstand in den Teilbereichen Krankenkassen-, Krankenhaus- und Arztmarketing dar und beschreibt zuk?nftigen Forschungsbedarf. Die wesentlichen Leistungen von Krankenkassen, Krankenh?usern und niedergelassenen ?rzten sind Dienstleistungen am Patienten. Definitionen, Strategien, Ziele, operative Instrumente und Marketingkonstrukte wie das CRM (Customer Relationship Management) und das Confirmation/Disconfirmation-Paradigma der Kundenzufriedenheit m?ssen folglich aus dem Dienstleistungsmarketing abgeleitet und entsprechend angepasst werden. Zu ber?cksichtigen sind dabei insbesondere Implikationen aus den Besonderheiten des Gutes Gesundheit und dem Gesundheitsmarkt selbst. Hierzu geh?ren unter anderem die Kollektiv- und Zukunftsguteigenschaften des Gutes Gesundheit sowie die Unvollkommenheit des Gesundheitsmarktes. F?r die Ableitung der Strategien, Ziele und operativen Instrumente m?ssen die Bedingungen des gesetzlichen und privaten Krankenversicherungssystems ber?cksichtigt werden. Die teils sehr unterschiedlichen Gegebenheiten f?hren zu einer Differenzierung des Gesundheitsmarketing in drei wesentliche Teilbereiche: Krankenkassen-, Krankenhausmarketing und das Marketing niedergelassener ?rzte. Die drei Hauptmarktteilnehmer m?ssen, basierend auf der Heterogenit?t und Pluralit?t der Zielgruppen, jeweils andere Strategien und Ziele gegen?ber ihrer Umwelt verfolgen und andere operative Instrumente einsetzen. Die S
Author: Maximilian Hoyer |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: Aug 09, 2007 |
Number of Pages: 86 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3836653036 |
ISBN-13: 9783836653039 |