Am 1.Januar 2005 begann f?r die L?nder der Europ?ischen Union der Handel mit Emissionsrechten. Zum ersten Mal m?ssen nicht nur Staaten, sondern auch energieintensive Unternehmen Reduktionsverpflichtungen nachkommen. Der Emissionshandel ist nur eine von verschiedenen Ma nahmen, die das Kyoto-Protokoll zur Eind?mmung der CO2-Emissionen vorsieht. Ziel soll es dabei sein, Emissionen dort zu verhindern, wo es betriebswirtschaftlich gesehen am g?nstigsten ist. Das System ist vielversprechend und kann nach anf?nglichen Schwierigkeiten bereits erste Erfolge aufweisen. Es k?nnte weiterhin dar?ber nachgedacht werden, dieses auszuweiten und auf den insbesondere internationalen Flugverkehr zu ?bertragen. Die Luftfahrtbranche befindet sich seit Jahren im Wachstum und verursacht bereits heute einen gro en Teil der anthropogenen CO2-Emissionen. In Zukunft wird der Luftverkehr weiter zunehmen und somit ebenfalls die Verschmutzung steigen. Somit k?nnten die Anstrengungen zur Reduzierung von Treibhausgasen durch bereits im Emissionshandel erfasste Unternehmen vom Luftverkehr wieder zunichte gemacht werden. Daher ist eine ?bertragung des Handels auf diesen der n?chste logische Schritt zum Schutz der Umwelt. Die Gestaltung eines Emissionshandels f?r den Luftverkehr erweist sich ebenso wie die Einbindung in den bestehenden EU-Emissionshandel jedoch als nicht unproblematisch. Die Arbeit befasst sich nach einer Einf?hrung in die Thematik mit Ans?tzen f?r die Ausgestaltung eines Systems f?r den Luftverkehr und schneidet verschiedene Aspekte und Vorschl?ge sowohl von Politik als auch Luftfahrtbranche an. Insbesondere wird auf juristische Probleme eingegangen. Weiterhin werden m?gliche Auswirkungen auf Umwelt und Beteiligte ?berpr?ft.
| Author: Marcel Otten |
| Publisher: Diplomica Verlag |
| Publication Date: Oct 12, 2007 |
| Number of Pages: 58 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3836654288 |
| ISBN-13: 9783836654289 |