Die Kontroverse ?ber die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Globalisierung hat bis dato nicht an Aktualit?t verloren. Multinationale Unternehmen, die als zentrale Akteure hinsichtlich der weltweit voranschreitenden Vernetzung ?konomischer und sozialer Aktivit?ten angesehen werden, sind in diesem Zusammenhang immer wieder in die ?ffentliche Kritik geraten, insbesondere in Hinblick auf fragw?rdige umwelt- und sozialpolitische Aktivit?ten und Methoden in Entwicklung- und Schwellenl?ndern. Angesichts dem Fehlen international verbindlicher Regeln und Gesetze bez?glich der Durchsetzung und Einhaltung von grundlegenden Umwelt- und Sozialstandards, steht die Diskussion um Verhaltensregeln f?r die Aktivit?ten multinationaler Unternehmen, vor allem in den Entwicklungsl?ndern, daher nach wie vor, wenn nicht umso mehr, auf der internationalen Agenda. Die Herausbildung sogenannter interorganisationaler Netzwerke, welche unter Einbezug verschiedener ?ffentlicher und privater Akteure zur L?sung komplexer weltpolitischer Themen beizutragen suchen, stellen hierbei einen recht neues Ph?nomen innerhalb der Global Governance - Entwicklung dar. Der im Jahr 2000 von Kofi Annan unter dem Dach der Vereinten Nationen lancierte Global Compact ist ein solches interorganisationales Netzwerk, welches sowohl privatwirtschaftliche als auch zivilgesellschaftliche und ?ffentliche Akteure umfasst und dabei prim?r darauf zielt, Unternehmen innerhalb ihrer Corporate Social Responsibility (CSR) bei der Regulierung und Durchsetzung sozialer und umweltpolitischer Standards einzubinden. Der Global Compact als Instrument von Corporate Social Responsibility und die netzwerktheoretisch inh?rente Einbindung privatwirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure in die Formulierung und Durchsetzung weltweiter Standards wirft jedoch einige interessante Fragen auf, insbesondere hinsichtlich der Legitimit?t und der Effektivit?t dieser Form der Regulierung. Die vorliegende Arbeit untersucht daher
Author: Nadine Pauly |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: Feb 11, 2008 |
Number of Pages: 142 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3836656426 |
ISBN-13: 9783836656429 |