
Diplomica Verlag
Point-in-Time vs. Through-the-Cycle: Berücksichtigung zyklischer Effekte in der Kreditrisikosteuerung
Product Code:
9783836657495
ISBN13:
9783836657495
Condition:
New
$69.90
$64.84
Sale 7%

Point-in-Time vs. Through-the-Cycle: Berücksichtigung zyklischer Effekte in der Kreditrisikosteuerung
$69.90
$64.84
Sale 7%
F?r die Modellierung des Adressenausfallrisikos im Zeitablauf sind im Rahmen von internen Ratingsystemen zwei Idealtypen zu unterscheiden: Point-in-Time und Through-the-Cycle. Die Risikosch?tzungen von Point-in-Time-Ratingsystemen schwanken im Zeitablauf stark in Abh?ngigkeit von konjunkturellen Einfl?ssen. Through-the-Cycle-Systeme hingegen streben eine (relative) Stabilit?t der Klassifizierung ?ber den gesamten Konjunkturzyklus an. In vielen Kreditrisikomodellen werden die Ratingdaten weiterverarbeitet. Die Zyklizit?t dieser Modelle h?ngt somit auch von der Art des gew?hlten Ratinginputs ab. Wie kann eine Bank diese zyklischen Effekte in ihrer Risikosteuerung ber?cksichtigen? Ausgehend von der Frage, inwiefern Schwankungen im Zeitablauf ein Problem der Kreditrisikomessung darstellen (Zusammenhang zwischen Kreditrisiko und Konjunkturentwicklung), werden die beiden Rating-Paradigmen charakterisiert. Danach wird anhand von Problemfeldern der Kreditrisikosteuerung untersucht, welcher der Ans?tze f?r die bankinterne Ermittlung des Kreditrisikos geeignet erscheint. Diese Grundfragen umfassen zun?chst die Eigenkapitalunterlegung im Hinblick auf volkswirtschaftliche und regulatorische Aspekte. Dar?berhinaus wird ausf?hrlich die (Risiko-)Kapitalallokation zum Problem der Zyklizit?t in Bezug gesetzt. Es folgt eine Untersuchung, inwieweit zyklische Effekte im Kreditpricing ber?cksichtigt werden k?nnen. Dazu wird dargelegt, wie das Ausfallrisiko in der Kreditkondition "eingepreist" werden kann, welchen praktischen Restriktionen sich das Kreditrisikocontrolling dabei gegen?bersieht und welche Ans?tze einer zyklischen Bepreisung in der kurzen Frist und im l?ngerfristigen Gesch?ft denkbar sind. In diese Analyse werden ein Kreditrisikomodell, Bond- und CDS-Spreads, Financial Covenants und Rating-Trigger miteinbezogen. Schlie lich werden weitere Denkanst? e, z.B. zum Thema Makro-Derivate, gegeben.
Author: Florian Hock |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: Jan 29, 2008 |
Number of Pages: 82 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 383665749X |
ISBN-13: 9783836657495 |